Zum Inhalt
Fakultät Er­zieh­ungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Marvin Land, M.Ed.

Arbeitsschwerpunkte

  • Einsatz von digitalen Medien und virtuellen Systemen zur beruflichen Kompetenzentwicklung im Rahmen arbeitsbezogener Lernformen.
  • Entwicklung und Evaluation von digitalen Assistenzsystemen zur handlungsorientierten Lernprozessbegleitung in der überbetrieblichen Ausbildung.
  • Konzeptionierung, Strukturierung und Gestaltung von virtuellen Lern- und Arbeitsaufgabensystemen im Rahmen einer arbeitsprozessorientierten Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie.

Sprechzeiten

donnerstags 10-11 via Zoom: https://tu-dortmund.zoom.us/j/93176058065?pwd=NGEzbjJxU2dUK3ZqUmcxRTE3THU0dz09
nach vorheriger Anmeldung via E-Mail

Vita

Hochschuldienst

Seit 11/2018     

Technische Universität Dortmund

  • Akademischer Rat auf Zeit
  • Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie
  • Forschung auf dem Gebiet der Digitalisierung und Industrie 4.0

Vorbereitungsdienst (Referendariat)

05/2017 – 10/2018              

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg

  • Studienreferendar am Berufskolleg Stadtmitte der Stadt Mülheim an der Ruhr in den Fächern Maschinenbautechnik/Fertigungstechnik
  • Einsatz in den dualen Bildungsgängen Industriemechanik, Zerspanungsmechanik, Produktdesign sowie in der Berufsfachschule für Metalltechnik

Studium

04/2015 – 03/2017             

  Technische Universität Dortmund

  • Studiengang: Master Lehramt an Berufskollegs
  • Fachrichtungen: Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik
  • Erworbener Abschluss: Master of Education (M.Ed.)

04/2009 – 03/2015             

Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum, staatlich anerkannte Fachhochschule der DMT, Bochum

  • Studiengang: Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Fachrichtung: Maschinentechnik
  • Erworbener Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Praktika

02/2016 – 07/2016

Technische Berufsschule 1, Berufskolleg der Stadt Bochum, Bochum

  • Praxissemester incl. Seminarbegleitung des ZfsL Dortmund

01/2016 – 02/2016

Berufskolleg West der Stadt Essen, Essen

  • Eignungs- und Orientierungspraktikum

Berufsausbildung und Berufsweg

03/2012 – 02/2015              

Kraftwerksschule Essen e.V.

  • Werksstudent in der Abteilung Medien
  • Redaktion und Produktion von Schulungsunterlagen
  • Allgemeine Unterstützung des Schulungsbetriebs

09/2011 – 07/2013              

Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum, staatlich anerkannte Fachhochschule der DMT, Bochum

  • Lehrtätigkeit als Tutor für die Lehrveranstaltungen Dynamik I und II von Prof. Dr.-Ing. Wilfried Jansen

02/2009 – 03/2009              

RAG-Aktiengesellschaft, Bergwerk Prosper-Haniel, Bottrop

  • Berufstätigkeit als Industriemechaniker für Betriebstechnik
  • Einsatz im untertägigen Revier für Klimatechnik
  • Instandhaltung, Wartung und Reparatur von Streb- und Streckenkühlern sowie von Kompressionskältemaschinen

09/2005 – 01/2009             

RAG-Aktiengesellschaft, Bergwerk Prosper-Haniel, Bottrop

  • Berufsausbildung zum Industriemechaniker für Betriebstechnik
  • Nach umfangreicher Grundausbildung eingesetzt in zahlreichen über- und untertägigen Revieren und Standorten des Bergwerks
  • Instandhaltung, Wartung und Reparatur verschiedener Produktions-, Energie- und Fördermaschinen

Schulbildung

09/2005 – 01/2009              

RAG-Bildung, Berufskolleg Recklinghausen Mitte

  • Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife parallel zur dualen Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss (Doppelqualifikation)

08/1999 – 06/2005              

Gustav-Heinemann-Realschule, Bottrop

  • Erwerb der Fachoberschulreife mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe

 

Wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation des BMBF-Projekts „Einsatz von virtuellen Systemen zur begleitenden Unterstützung von Auszubildenden in der Metall und Elektroindustire“ (EvAME) aus der gemeinsamen Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren (kurz: KOMZET)

Aufsätze in Sammelbänden:

  • Land, Marvin; Mahrin, Bernd; Schröder, Thomas (2021): Neue Perspektiven für überbetriebliche Berufsbildungsstätten durch virtuelle Assistenzsysteme. In: Dehnbostel, Peter; Richter, Götz; Schröder, Thomas; Tisch, Anita (Hrsg.): Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit. Stuttgart: Schäfer-Poeschl. (derzeit in Druck)
  • Land, Marvin; Schröder, Thomas (2021): Digitale Assistenzsysteme für die kompetenzorientierte Ausbildung an konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen. Das Projekt EvAMEI der Gemeinschafts-Lehrwerkstatt Arnsberg. In: Mahrin, Bernd; Krümmel, Stefan (Hrsg.): Digitalisierung beruflicher Lernprozesse. Entwicklungen in der Bauwirtschaft und Impulse aus anderen gewerblich-technischen Bereichen. Berlin: Universitätsverlag.

Aufsätze in Zeitschriften:

Rezensionen:

  • Land, Marvin; Schröder, Thomas (2019): Rezension zu: Mahrin, Bernd; Meyser, Johannes (Eds.): Be­rufs­bil­dung am Bau digital. Hin­ter­grün­de – Praxisbeispiele – Transfer. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Be­rufs­bil­dung in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung e.V. (Eds.) BAG-Report. 21. Jahrgang, Heft 2,  61-62.

Artikel in Online-Journals:

  • Land, M./Menzel, M./Schröder,T. (2022): Digital assistance systems for the practical vocational training in inter-company training centres in the metal industry. In: TVET@Asia, issue 19 (derzeit in Redaktion)

Vortäge:

  • Fachtagung Digitale Assistenzsysteme, Gemeinschafts-Lehrwerkstatt Arnsberg GmbH, Beitrag: Gestaltungsorientierte Begleitforschung für die Entwicklung, die Implementierung und den Einsatz eines digitalen Assistenzsystems für die arbeitsprozessorientierte Ausbildung.