Zum Inhalt
Fakultät Er­zieh­ungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Sarah Hübscher

Arbeitsschwerpunkte

  • Kulturanalyse und Kulturvermittlung im musealen Kontext und im urbanen Raum
  • Ausstellungen als Interaktionsräume – Bildung und Kommunikation im Museum
  • Analyse kultureller Praktiken in den Räumen zwischen Museum und Alltag
  • Initiierung von Strategien medialen Wissenstransfers
  • Aus­stellungen als Interaktionsräume und Räume der politischen Bildung
  • Ästhetische Bildung und kulturelle Teilhabe
  • Intersektionale und diskriminierungskritische Per­spek­tiven auf Prozesse
  • Kultureller Teilhabe
  • Jugendkulturen – Jugend in Prozessen der Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationswirklichkeit

Sprechzeiten

Derzeit finden keine analogen Sprechstunden statt. Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail mit Ihrem Anliegen, Ihren Fragen und Problemen. Um Themen persönlich zu besprechen, kann ein Telefon- oder Videotermin vereinbart werden

Weitere Informationen

Sarah Hübscher, geb. 1981, ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und lehrt an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie der TU Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kulturanalyse und Kulturvermittlung im musealen Kontext und urbanen Raum sowie Ausstellungen als Interaktionsräume. Sie ist freie Mitarbeiterin in der Abteilung „Bildung und Kommunikation“ des Museum Ostwall im Dortmunder U und dort Projektleiterin diverser Formate. Außerdem ist sie Gründungsmitglied des künstlerisch-wissenschaftlichen Kollektivs Frappanz.

Promotion

2019, Dr. phil. TU Dortmund: Interaktion im Kunstmuseum, das Museum Ostwall im Dortmunder U Gutachterinnen: Barbara Welzel und Ulrike Mietzner. Erschienen 2020 im Transcript Verlag. Online

Wissenschaftlicher Werdegang

2014 Zertifikat in „Kuratorisches Wissen und Kunstpublizistik“, Ruhr-Universität Bochum
2011 Master of Arts „Kulturanalyse und Kulturvermittlung“, TU Dortmund
2009 Staatsexamen Ein-Fach-Lehramt Kunst und Kunstwissenschaften für Gymnasien und Gesamtschulen, TU Dortmund
2014-2018 Lehrbeauftragte am Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Universität Duisburg-Essen

Weiterbildungen in den Bereichen Vermittlung, Kommuniaktion, Projektplanung und Social Media

Engagement

  • Vorsitzende Frappanz – Kollektiv kultureller Freiheiten, Dortmund
  • Jurymitglied des Kunstpreises der Freunde des Museums Ostwall

Social Media

  • Lehrforschungsprojekte zu den Erinnerungsorten Weimar, Dessau/Wörlitz
  • Lehrforschunhgsprojekt documenta 2017. Online
  • Lehrforschungsprojekt #onthemove 2019/2020. Online

 

 

11/2020 andersorte/heterotopien im Rahmen von Bild und Klang: edition ortlos, gemeinsam mit Christopher Kreutchen http://www.bild-und-klang.de/bild-und-klang-edition-ortlos

11/2020 #globalculturalflows – migration in arts, 3. Treffen des DFG Netzwerkes Transformative Bildlichkeit, Dortmund. online

11/2020 #onthemove: Urban Spaces - Transformation and Interactions im Rahmen der Ruhr Lecture der UA Ruhr gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Mietzner, Elvira Neuendank, Sabine Funk

https://www.unidue.de/imperia/md/content/urbane-systeme/2020_11_03_ruhrlectureposter.pdf

11/2020 öffentliche räume / public space im Rahmen von Bild und Klang: edition ortlos, gemeinsam mit Laura di Betta http://www.bild-und-klang.de/bild-und-klang-edition-ortlos

06/2020 „Intuition – Beuys and Boxes“ Dortmunder Denkwerkstatt Kunstwissenschaft / Filmischer Vortrag online abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=lIFCqU_-680&feature=youtu.be

06/2020 Intuition – Beuys and boxes. Beitrag zur Dortmunder Denkwerkstatt Kunstwissenschaft. Online

11/2019 „Das Kunstmuseum als Ort kultureller Praxis“ 8. Studentische Tagung zur Kunstvermittlung Kunstvermittlung 4.0 Relationen on- & offline - alles mit allem verbunden?, Universität Paderborn. Online

10/2019 „For Future“ im Rahmen von Bild und Klang, Öffentliche Vorlesungsreihe in der Stadtkirche St. Reinoldi, Dortmund. Online

2019 „beyond bauhaus. Ästhetische Formen und kulturelle Praxen als Gegen(warts)entwürfe“, Vortrag im Rahmen von: bauhaus-paradigma. Von Gestaltutopie zu Popkultur? 3. internationale Tagung der Fakultät II Bildung × Architektur × Künste, Siegen 10-12.10.2019, Beitrag im Bereich „Bauhaus – Erziehung durch Gestaltung“, gemeinsam mit gemeinsam mit Elvira Neuendank, Siegen. Online

10/2019 Kulturelles Erbe interkulturell:  Interface – Strategien medialen Wissenstransfers, Dortmund. Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), Tagungsplanung. Online

09/2018 „Projiziert oder Geplottet - Fotografievermittlung durch Ausstellungen“, Vortrag im Rahmen von: „Smart Photography. Neue Formen der Fotografievermittlung“, Fotopädagogische Fachtagung, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid 27-28.09.2018, veranstaltet vom Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF), der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), dem Fachverband für Kunstpädagogik (BDK) und der TU Dortmund, gemeinsam mit Elvira Neuendank.

09/2018 Konzeption und Moderation der Tagung Smart_Photography. Neue Formen der Fotografievermittlung. Veranstaltet vom Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) , der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), Fachverband für Kunstpädagogik (BDK) und der TU Dortmund. Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid.

08/2018 „Von Serifen und Rasterpunkten – Plakate als Medium“ Einführungsvortrag im Rahmen der Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF) Ausstellung „FRAUEN, FESTE UND PROTESTE“ im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Bochum. Online

04/2018 „Object Meets Subject: Das Projekt wort | bild im Museum Ostwall im Dortmunder U“ im Rahmen von Sharing Heritage: Objekte, Prozesse, Akteure, Dortmund

10/2017 „wort | bild (hi)storytelling im Kunstmuseum“ 5. Workshop Kulturelles Erbe interkulturell, Dortmund

10/2016 „ReAktion: Beuys/Vostell“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in Kooperation mit der Sektion Historische Bildungsforschung der DGFE, Dortmund 13-15.10.2016, gemeinsam mit Elvira Neuendank.

03/2016  „Occupy Space: Ästhetische Vermittlungsformen im Raum" im Rahmen des Symposions "Erinnerungsorte: Stadträume und museal arrangierte Räume als Identitäts-Orte in einer globalisierten Gesellschaft" mit Prof. Dr. Ulrike Mietzner und Prof. Dr. Barbara Welzel, Kassel.

09/2014 „Die Bilder zwischen, neben, über und unter den Bildern – Der Bildatlas als Darstellungs- und Erkenntnismedium“, Workshop im Rahmen von: „Fotografie und Bildung: Impulse – Konzepte – Projekte“,  Fotopädagogische Fachtagung, Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid 17-19.09.2014, veranstaltet vom Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) , der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), dem Fachverband für Kunstpädagogik (BDK) und der TU Dortmund, gemeinsam mit Elvira Neuendank.

11/2013 „Die Gesellschaft im Laboratorium der Moderne“ Vortrag im Rahmen von: „Bauhaus – Pädagogik der Moderne“, Kolloquium des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik, in Zusammenarbeit mit Sarah Hübscher und Prof. Dr. Lothar Wigger, 27.11.2013,  TU Dortmund.

09/2012 „360°: Praxen und Perspektiven pädagogischer Arbeit mit Fotografien“ Workshop im Rahmen von: „Schöne neue Bilderwelten 2012 - Impulse für die Kinder- und Jugendfotografie“, Fotopädagogische Fachtagung, Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid 22-23.09.2012, veranstaltet vom Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) , der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), dem Fachverband für Kunstpädagogik (BDK), dem Deutschen Verband für Fotografie (DVF) und der TU Dortmund, gemeinsam mit Elvira Neuendank.

07/2011  „Buchgestaltung“ im Rahmen der Buchpräsentation „Warum ist hier kein Einkaufszentrum? Die Reinoldikirche in Dortmund“ des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund. Stadtkirche St. Reinoldi, Dortmund.

04/2010  „Handel und Hanse in Dortmund“ im Rahmen der Projektpräsentation „Stadt Kultur Raum | Vom Hellweg zur Rheinischen Straße“. U-Westend, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund. Stadtkirche St. Petri, Dortmund.

Alle Publikationen von Dr. Sarah Hübscher via ORCID.

Ausgewählte Publikationen

  • Sarah Hübscher: Interaktion im Kunstmuseum – Das Museum Ostwall im Dortmunder U, Bielefeld 2020. Online
  • Sarah Hübscher/Elvira Neuendank (Hrsg.): Missing-Links – Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft, Oberhausen 2020 (im Erscheinen).
  • Sarah Hübscher/Elvira Neuendank: beyond bauhaus – Ästhetische Formen und kulturelle Praxen als Gegen(warts)entwürfe (im Erscheinen).
  • Sarah Hübscher / Elvira Neuendank: Learning from Warburg. Der Bildatlas als Erkenntnis-, Darstellungs- und Vermittlungsinstrument. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jahrgang 64, Heft 3, Thementeil Visuelle Kultur und Bildung, Mai/Juni 2018, S. 307-324.
  • Sarah Hübscher: object meets subject – oder: Vom (hi)storytelling im Kunstmuseum. In: Schüppel, Katharina Christa/Welzel, Barbara (Hrsg): Kultur erben Objekte — Wege — Akteure, Berlin 2019, S. 29-44.
  • Sarah Hübscher: Erinnerungsorte in Transformation. Das Museum Ostwall im Dortmunder U. In: Baader, Meike/Caruso, Marcelo/Criblez, Lucien u.a. (Hg.): Jahrbuch für historische Bildungsforschung. Kempten 2017, S. 105-124.
  • missing_links – Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft, 2018
    Instagram
  • #onthemove 2019/2020
    Instagram
  •  #activism 2020/2021
    Instagram