Zum Inhalt
Fakultät Er­zieh­ungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Meryem Aydogan

Arbeitsschwerpunkte

Qualitative (insb. Rekonstruktive) Forschungsmethoden

Global Citizenship Education

Kontroversen und Konfliktforschung (in der Schule)

Erinnerungskulturen/Friedenserziehung

International vergleichende Forschung

Sprechzeiten

Bitte eine E-Mail schreiben.

Weitere Informationen

Seit 10/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund

08/2024 M.A. Erziehungswissenschaft

02/2024 – 04/2024 Forschungsaufenthalt an der Kyoto University (Faculty of Education, Graduate School of Education)

10/2023 – 01/2024 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund

10/2022 – 12/2022 Forschungspraktikum an der Kyoto University (Faculty of Education, Graduate School of Education)

08/2021 B.A. Soziale Arbeit (Staatlich anerkannte Sozialpädagogin)

 

Zulaica y Mugica, Miguel;  Jesse, Lisa; Aydogan, Meryem (it will be published in 2025): "Islam" in controversy and the Violation of the Sacred as a Trigger. In: Miguel Zulaica y Mugica & Jan-Hendrik Herbst (Ed.): Journal for Religion in Education. Special Issue – Religion and Controversies in Schools.  (Peer-reviewed)

Zulaica y Mugica, Miguel; Jesse, Lisa; Aydogan, Meryem (2025/i.E.): Nahostkonflikt in der Schule – eine empirisch-qualitative Exploration. In: Christian Brüggemann, Johannes Drerup & Sebastian Engelmann (Hg.): Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. Sonderheft – Demokratie und Erziehung in Zeiten des Krieges.  (Peer-reviewed)

Wigger, Lothar; Bossong, Caroline; Aydogan, Meryem (2024). Die Visualisierung der Erinnerungen von Hibakusha als friedenspädagogisches Projekt. Ergebnisse einer Befragung ehemaliger Schülerinnen. In: Yamana, J., & Wigger, L. (Hg.): Bilder der Atombombe. Zur Tradierung von Erinnerungen an den Atombombenabwurf von Hiroshima. J.B. Metzler Verlag.

„Visualizing the Memory of the Catastrophe: A Contribution to Global Citizenship Education?“ am 13.6.2024, Vortrag mit Caroline Bossong auf der Internationalen Migrationskonferenz 2024, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich

„Visualisierung der Erinnerung an die Atombombe: Ein Beitrag für Global Citizenship Education?“ am 16.5.2024, Posterpräsentation mit Prof. i.R. Dr. Lothar Wigger und Caroline Bossong, TU Dortmund

„Visualization of the Memory of the Atomic Bombing of Hiroshima: A Contribution to Global Citizenship Education?” am 25.3.2024, Vortrag mit Prof. i.R. Dr. Lothar Wigger und Caroline Bossong, Kyoto University, Japan

“Differenz” am 13.3.2023, Posterpräsentation mit Caroline Bossong, TU Dortmund