Zum Inhalt
Fakultät Er­zieh­ungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Prüfungen

Die Allgemeine Erziehungswissenschaft ist die Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, die sich mit dem "Allgemeinen", d. h. mit allen grundsätzlichen Fragen der Erziehungswissenschaft/Pädagogik als Wissenschaft, aller erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen und aller pädagogischen Handlungsfelder beschäftigt.

Aufgrund des breiten Spektrums an möglichen Prüfungsthemen bitten wir Sie das genaue Prüfungsthema im Vorfeld individuell abzuklären und zu vereinbaren.

Student sitzt im Seminarraum am Laptop, im Hintergrund weitere Studierende © Nikolas Golsch​/​TU Dortmund

Mögliche Themen für wissenschaftliche Abschlusskolloquien (LPO 2003), Staatsexamensprüfungen, Diplomklausuren

  • Theorien und Konzepte von Bildung (z.B. Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie; das Bildungskonzept der Bielefelder Laborschule oder andere Themen)
  • Theorien und Konzepte von Erziehung (z.B. Friedrich Daniel Schleiermachers Erziehungstheorie; antiautoritäre Pädagogik oder andere Themen)
  • Theorien und Konzepte von Unterricht (z.B. Wolfgang Klafkis bildungstheoretische Didaktik; der Unterricht der Waldorfschulen oder andere Themen)
  • Ansätze und Ergebnisse der Bildungsforschung (z.B. biographische Ansätze in der Jugendforschung; Schulprobleme und Schulversagen oder andere Themen)
  • Ansätze und Ergebnisse der Sozialisations- und Erziehungsforschung (z.B. Erziehung und Sozialisation im Dritten Reich; Familienerziehung heute oder andere Themen)
  • Ansätze und Ergebnisse der Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung (z.B. PISA, philosophische Lerntheorien oder andere Themen)
  • Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung (z.B. das Wahrheitsproblem, die geisteswissenschaftliche Pädagogik, die kritische Erziehungswissenschaft, pädagogisches Argumentieren, Expansion und Differenzierung der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert oder andere Themen)