Aktuelles
Besuch einer thailändischen & malaysischen Delegation an der TU Dortmund
Vom 24.-28.4.2023 durften die Projektmitarbeiter*innen am UNESCO- Lehrstuhl
Internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik unter…

Conflict and Controversy in the Classroom Conference at VU Amsterdam; 22.-23. September 2023
Keynote speakers
Sarah Freedman (UC Berkeley)
Jonathan Zimmerman (University of Pennsylvania)
Sarah Stitzlein (University of Cincinnati) …

FotoPlus
12.05.2023 – 13.05.2023 in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid und auf dem „Next! Festival der Jungen Photoszene“ in Köln

Wissenschaftler*innen der Universität Kyoto zu Gast
Im Rahmen der Kooperation mit der Universität Kyoto fand am 13. und 14. März ein internationaler Workshop im IBZ statt.

TikTok-Lehrerin zu Gast an der TU Dortmund
Master-Studierende der TU Dortmund bekamen Gelegenheit zum Austausch über die Vereinbarkeit von Lehrberuf und Social Media

Workshop mit der Faculty and Graduate School of Education, Kyoto University 13./14. März 2023
Cosmopolitanism and Global Citizenship Education: Transcultural Perspectives
4th Workshop on Educational Research of the Faculty of Educational…

WINTER SCHOOL
Global Citizenship Education im Zeichen Globaler Krisen
06.02.-10.02.2023

Das Projekt LAARA stellt neue Ergebnisse auf der Dialogkonferenz 2022 vor
Am 4.11.22 hat das LAARA-Projektteam den aktuellen Stand auf der dritten Dialogkonferenz 2022 „Making – Changing – Learning: Digital Culture Goes…

Unterzeichnung des zweiten Memorandum of Understanding mit der Rajamangala University of Technology Lanna, Thailand
Am 12. Juli unterzeichneten die Prorektorin für Internationales der TU Dortmund, Prof. Dr. Tessa Flatten und der Präsident der Rajamangala University…

Eindrücke aus der Ringvorlesung des IAEB im Sommersemester 2022
Eindrücke aus der Ringvorlesung des IAEB im Sommersemester 2022

Workshop: Der Einsatz von Impulsclips im sprachbewussten berufsbildenden Unterricht
Anfang Juni 2022 trafen sich erfahrene Berufskolleg-Lehrerinnen und -Lehrer sowie Lehrkräfteaus- und -weiterbildnerInnen am UNESCO-Lehrstuhl für…

On the Beaten Track
Zur Theorie der Bildungsreise im Zeitalter des Massentourismus

Remembrance - Responsibility - Reconciliation
L.Wigger, M.Dirnberger (Eds.)

Neue Buchreihe
Philosophy of Education. Debattes and Constellations Mentis (Book Series)

Abschlusskonferenz des BMBF-Projekts „PeruDual“
Am 11. April 2022 fand die Abschlusskonferenz des internationalen Berufsbildungsprojekts "PeruDual" (6/2019 - 3/2022) statt. 31 Vertreter/innen aus…

Bildung in postkolonialen Konstellationen
Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven

TVET@Asia: Self-reliant learning by implementing work-based and work-related learning approaches
Unter dem Titel „Self-reliant learning by implementing work-based and work-related learning approaches” erschien Anfang 2022 die 18. Ausgabe des…

Wiederaufnahme der Feldforschung im Projekt „ProWoThai“ - Progressing Work-based-Learning in Thailand
Am ersten März, kurz nachdem Thailand seine Einreisebeschränkungen aufgehoben hat, unternahm Siriphorn Schlattmann, Projektmitarbeiterin und…

Bildungsforschung ist das Thema - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven
Tagung I 10.-11. Juni 2022

Wissenschaft und Wirtschaft - Vertreter der AHK Bangkok und das UNESCO-Lehrstuhlteam planen weitere Schritte im Projekt „ProWoThai“
02.02.2022 - Treffen mit Markus Hoffmann, Projektdirektor des „German-Thai Dual Excellence Education“-Programm der AHK Bangkok

Lehrpreis für Veranstaltungen bis zu 60 Teilnehmenden
Der Lehrpreis geht an Dr. Douglas Yacek.

Deutsche UNESCO-Kommission
"Junges Forum" wählt Yoke-Lee Roth vom Lehrstuhl für Internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik zur neuen Vorsitzenden.

Neue Termine der AG Bildungs- und Biografieforschung
Die Arbeitsgruppe Bildungs- und Biografieforschung beschäftigt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen im Horizont…

Erster Platz für Posterpräsentation
Mendina Scholte-Reh wird mit dem wbv-Posterpreis 2021 der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung ausgezeichnet

Neuerscheinung
Pünktlich zum Semesterstart ist die Anthologie "Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt-zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen

Austausch mit Bildungsministerium in Thailand - Ein Gespräch mit der Direktorin des „Dual Vocational Education Center“ zu Herausforderungen für die berufliche Bildung in Thailand
Am 13.10.2021 wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten internationalen Forschungsprojekts „ProWoThai -…

Das Projekt „LAARA“ präsentiert erste Ergebnisse zum Lernen und Arbeiten mit Augmented Reality beim 6. Forum des Bildungssektors „Berufliche Bildung“
Am 14. und 15.10.21 fand das 6. Forum des Bildungssektors „Berufliche Bildung“ zum Thema „Gelingensbedingungen der Lernortkooperation in der…

Das Projekt „LAARA“ präsentiert erste Ergebnisse beim virtuellen EdTech Forum 2021
Am 30.09.21 und 01.10.21 fand zum zweiten Mal das jährliche EdTech Research Forum statt.

Ausstellung blickt auf Forschung und Lehre im vergangenen Jahr zurück
6. Forum des Bildungssektors „Berufliche Bildung“

Buch erschienen: "Pfade und Berge: Entwurf einer allgemeinen Theorie transformatorischer Bildungsprozesse"
Klaus-Christian Zehbe: Pfade und Berge.

Ausstellung im Dortmunder U
„revolution beuys“ präsentiert Ansichten zum Werk des Künstlers Joseph Beuys

#educateyourself! Netnografische Bildungsforschung mit jungen Menschen auf TikTok
Dilek Dipcin und Mendina Scholte-Reh beschäftigen sich mit „Bildungsimperativen“ auf der Mikrovideo-Plattform „TikTok“.

Dr. Sarah Hübscher / Elvira Neuendank: Micro-Kulturorte als urbane Möglichkeitsräume des Sharing Heritage
Folge zwölf der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft

OUT NOW: ContactZone – Ein Prinzip der »guten Nachbarschaft« Eine interdisziplinäre Publikation anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Barbara Welzel
Sarah Hübscher | Christopher Kreutchen (Hg.): ContactZone. Ein Prinzip der »guten Nachbarschaft«. Dortmund2021.

Marvin Giehl im Interview beim ‚MethodenKoffer‘
Ein Gespräch über Biographieforschung, Grounded Theory, Dokumentarische Methode, Reflexivität & Präkonzepte

Arbeitsgruppe Bildungs- und Biografieforschung geht weiter
Die Arbeitsgruppe Biografieforschung, die seit April 2017 an der Fakultät 12 besteht, wurde umbenannt in Bildungs- und Biografieforschung

Ein Vereinigungsversuch der Pädagogik und Erziehungswissenschaft in und mit Fremdsprachen
am Beispiel des erziehungsphilosophischen Dialogs mit der deutschen und japanischen Sprache von Motomori Kimura

Lehrforschungsprojekt: Lockdown, Social-Distancing, Isolation?
Die biografischen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie in unterschiedlichen Lebensphasen

Fortführung der Kooperation mit der Graduate School and Faculty of Education der Kyoto University
Am 26.03.2021 wurde die Fortführung der Kooperation zwischen der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung und der Graduate…

Das Thema Nachhaltigkeit – Eine Leerstelle in Biografien?
Ein Generationenvergleich

Buch "Preis der Bildung" erschienen
Welchen Wert hat schulisches Bildungswissen – und welchen Preis? Wo und wie lässt sich schulisches Bildungswissen als öffentliches Gut dingfest machen

missing links
Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft

DGfE Tagung
6. November 2020/10-16 Uhr vor Ort und digital

#onthemove: Schwerpunkt Bildung_Kultur_Gesellschaft (Modul 6) im Master Erziehungswissenschaft 2019/2020
#onthemove Die Stadt in Bewegung und Bewegungen in der Stadt.

#activism: Schwerpunkt Bildung_Kultur_Gesellschaft (Modul 6) im Master Erziehungswissenschaft 2020/2021
Das Projekt legt den Fokus auf Aktivismus als ein wiederkehrendes Element von Lebenswirklichkeit in Prozessen der Selbst- und Weltentwicklung.

Drei Fragen an Prof. Johannes Drerup
Prof. Johannes Drerup von der Fakultät Erziehungswissenschaft und Psychologie hat Anfang Juli gemeinsam mit Dr. Gottfried Schweiger von der…

UNESCO-Lehrstuhl für berufliche Bildung, Kompetenzentwicklung und Zukunft der Arbeit
Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Schröder der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

DFG-Projekt zu Fotografie- und Interviewanalyse
Projektbeginn 01.08.2020 »Projekt Kind«

Internationale Berufsbildungsforschung in Thailand – das Projekt ProWoThai
Neues Projekt zum 01.10.2019 an der Professur für Internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik gestartet

Wilhelm von Humboldt nicht vergessen
Professor Meyer-Galow im Gespräch mit Professor Mattig am 30.7.19 in Dortmund

Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit der University Tun Hussein Onn Malaysia
Am 31.10.2018 unterzeichneten die Prodekanin Prof. Dr. phil. habil. Sabine Hornberg als Beauftragte für Internationalisierung der Fakultät für…
