„AktiV lernen“ – Lernleiter zur Förderung umfassender Handlungskompetenzen in der Ausbildungs-vorbereitung (AV) am Berufskolleg (BK) in NRW

Im Fokus dieses Projekts steht die Bildungsgangarbeit am Berufskolleg, die unter der Perspektive „Umgang mit Heterogenität“ untersucht werden soll, um auf der Basis der Ergebnisse hochschuldidaktische Neuerungen zu entwickeln und zu implementieren. Das Projekt nimmt folgende Fragestellungen in den Blick:
- Wie können Lernleitern, die ein Lernen im individuellem Lerntempo auf unterschiedlichen Lernniveaus ermöglichen, im Rahmen der methodisch-didaktischen Leitideen für die AV am BK in NRW konzipiert und unterrichtlich eingebunden werden, um umfassende Handlungskompetenzen zu fördern, bevor diese auf berufliche Anforderungssituationen bezogen werden?
- Welche Inklusionsdimensionen sind für die Bildungsarbeit an den Bildungsgängen des Berufskollegs bedeutsam? Welche Herausforderungen ergeben sich für eine inklusive Bildungsgangarbeit im Spannungsfeld von Standardisierung und Subjektorientierung?
- Welche curricularen und inhaltlichen Konsequenzen ergeben sich für die universitäre Lehrer*innenbildung, die eine „inklusive Bildungsgangarbeit“ zur Zielsetzung des pädagogischen Handelns und einer entsprechenden Weiterentwicklung berufsbildenden Schulen macht?
In diesem Projekt werden Lernleitern konzipiert, die anschließend im handlungsorientierten Unterricht in der AV am BK in NRW didaktisch-methodisch erprobt werden sollen. Ziel der Lernleitern soll es sein, umfassende Handlungskompetenzen der Schüler*innen, die eine AV besuchen, zu fördern. Dafür wird auf der hochschuldidaktischen Ebene einerseits die berufspädagogische Praxis in den Blick genommen, parallel aber auch mit den Studierenden im BK-Lehramtsstudium zu den genannten Aspekten gearbeitet.
Bei dem Projekt handelt es sich um ein Qualifizierungsvorhaben, welches im Kontext des „Dortmunder Profils für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung“ (DoProfiL) an der TU Dortmund im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Homepage.
Laufzeit: 01.04.2018 – 30.06.2022
Förderkennzeichen: 01JA1930
Fördervolumen:
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Schröder/ Dr. Anne Busian
Projektmitarbeiter/innen: Francesco Ciociola
Kooperierende Institutionen (national und international):
- Federführend: Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL)
- Fachdidaktiken, Fächer und BildungswissenschaftlerInnen der TU Dortmund
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.