Begleitung von Reformprozessen der Berufsbildung in Henan, VR China
Die von der Zentralregierung Chinas angestoßenen Reformen der letzten Jahre führen zu einer Regionalisierung bei der Entwicklung von TVET Angeboten. Die Regionalregierung in der Provinz Henan hat im Zuge dieser Dezentralisierungsstrategie und passend zur „vocational education strategy 2014-2020 ein Projekt ins Leben gerufen, welches mit Hilfe der Professur für internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik an der TU-Dortmund die Weiterentwicklung des regionalen Berufsbildungsangebots i.S. der genannten Strategie zum Ziel hat.

Unmittelbare Partner auf chinesischer Seite sind 3 berufsbildende Schulen in der Region Henan mit Bildungsgängen in der Metallverarbeitung, der Mechatronik und der Altenpflege. Sie entwickeln im Rahmen des Projekts ihre Ausbildung auf der unterrichtlichen Ebene (Curricula, Didaktik und Methodik) und auf der interinstitutionellen Ebene i.S. der Lernortkooperation weiter. Mit der Durchführung begleitender Weiterbildungs- und Entwicklungsmaßnahmen werden von chinesischer Seite Bildungsträger beauftragt. Die Zusammenarbeit im Projekt folgt der Logik der Handlungsforschung, in der alle Partner gleichberechtigt von und miteinander lernen; die TU Dortmund übernimmt die Aufgabe der wissenschaftlichen Beratung.
https://www.tu-dortmund.de/storages/tu_website/user_upload/2018_118_Berufsschullehrer.pdf
Laufzeit: Rahmenvertrag 2018 – 2026 & Einzelaufträge auf Jahresbasis
Fördervolumen:
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Schröder/ Dr. Anne Busian
Projektmitarbeiter/innen: Danling Wu
Kooperierende Institutionen / Auftraggeber (national und international):
- Moen Culture and Communications, Tianjin
- Henan Medical Technician College
- Luohe Technician College
- Zhenzhou Business Technician Institute