Begleitung von Reformprozessen der Berufsbildung in Henan, VR China
Die von der Zentralregierung Chinas angestoßenen Reformen der letzten Jahre führen zu einer Regionalisierung bei der Entwicklung von TVET Angeboten. Die Regionalregierung in der Provinz Henan hat im Zuge dieser Dezentralisierungsstrategie und passend zur „vocational education strategy 2014-2020 ein Projekt ins Leben gerufen, welches mit Hilfe der Professur für internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik an der TU-Dortmund die Weiterentwicklung des regionalen Berufsbildungsangebots i.S. der genannten Strategie zum Ziel hat.

Unmittelbare Partner auf chinesischer Seite sind 3 berufsbildende Schulen in der Region Henan mit Bildungsgängen in der Metallverarbeitung, der Mechatronik und der Altenpflege. Sie entwickeln im Rahmen des Projekts ihre Ausbildung auf der unterrichtlichen Ebene (Curricula, Didaktik und Methodik) und auf der interinstitutionellen Ebene i.S. der Lernortkooperation weiter. Mit der Durchführung begleitender Weiterbildungs- und Entwicklungsmaßnahmen werden von chinesischer Seite Bildungsträger beauftragt. Die Zusammenarbeit im Projekt folgt der Logik der Handlungsforschung, in der alle Partner gleichberechtigt von und miteinander lernen; die TU Dortmund übernimmt die Aufgabe der wissenschaftlichen Beratung.
https://www.tu-dortmund.de/storages/tu_website/user_upload/2018_118_Berufsschullehrer.pdf
Laufzeit: Rahmenvertrag 2018 – 2026 & Einzelaufträge auf Jahresbasis
Fördervolumen:
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Schröder/ Dr. Anne Busian
Projektmitarbeiter/innen: Danling Wu
Kooperierende Institutionen / Auftraggeber (national und international):
- Moen Culture and Communications, Tianjin
- Henan Medical Technician College
- Luohe Technician College
- Zhenzhou Business Technician Institute
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.