Zum Inhalt
Fakultät Er­zieh­ungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Pädagogische Anthropologie der Rituale

Erziehung, Bildung und Sozialisation finden immer in rituellen Settings statt. Rituale und Ritualisierungen bilden dabei nicht nur einen Rahmen, um andere, vom Ritual unabhängige Lerngegenstände zu erlernen, sie sind immer auch selbst Lerngegenstand (wenn auch oft unbewusst). Rituale sind ambivalent: Einerseits unterwerfen sie das Individuum einem Kollektiv und üben insofern Zwang aus; andererseits bringen Rituale aber auch Gemeinschaft hervor und stiften so Zugehörigkeit. Der Lehr- und Forschungsbereich „Systematische Er­zie­hungs­wis­sen­schaft und Methodologie der Bil­dungs­for­schung“ un­ter­sucht diese Zusammenhänge, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Zusammenhang von Ritual und Musik gelegt wird.

Veröffentlichungen

Mattig, Ruprecht (2016) Musik und Ritual: Anthropologische Überlegungen zur Performativität von Grenzsetzung und Entgrenzung. In: Hofmann, Gabriele (Hg.): Musik – Ein Spiel mit Grenzen und Entgrenzung. Augsburg: Wißner, S. 75-90.

Mattig, Ruprecht (2015) Die Sehnsucht nach ritueller Erfahrung. Der Popkult als ungebundene Form des Religiösen in modernen Gesellschaften. In: Kropac, Ulrich; Meier, Uto; König, Klaus (Hrsg.): Zwischen Religion und Religiosität: Ungebundene Religionskulturen in Religionsunterricht und kirchlicher Jugendarbeit – Erkundungen und Praxis. Würzburg: Echter, S. 141-157.

Zehbe, Klaus (2013) The 'Performance' of Kyōgen: Rituals and Topoi of Well-Being. In: Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22.1, S. 281-293.

Mattig, Ruprecht (2012) Bildung aus kulturanthropologischer Perspektive. In: Miethe, Ingrid & Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 77-91.

Blaschke, Gerald; Mattig, Ruprecht (2011) Gesten auf Rock- und Popkonzerten. Performative Strategien der Vergemeinschaftung. In: Wulf, Christoph u.a.: Gesten in Sozialisation, Bildung und Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 175-217.

Kellermann, Ingrid; Mattig, Ruprecht (2011) Schule, Körper und Bildung: Eine ethnographische Perspektive auf die Schulanfangsphase. In: Kraus, Anja (Hrsg.) Körperlichkeit in der Schule. Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie. Band IV. Oberhausen: Athena Verlag, S. 57-80.

Mattig, Ruprecht (2010) Die rituelle Kraft des Pop. In: Kulturpolitische Mitteilungen 128 (I/2010), S. 51-52.

Mattig, Ruprecht (2009) Rock und Pop als Ritual. Über das Erwachsenwerden in der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript.

Mattig, Ruprecht (2008) Popmusik und Communitas: Eine Fallstudie zum Verhältnis von körperlich-rituellen und medialen Erfahrungen zu Vorstellungen von einer idealen Gesellschaft. In: Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 17.1, S. 182-197.

Mattig, Ruprecht (2007) Rock Rituals. The Significance of Ritual Acts for the Creation of Fan-Biographies. In: Wulf, Christoph & Suzuki Shoko (Hrsg.): Mimesis, Poiesis, and Performativity in Education. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 2007. S. 111-121.

Mattig, Ruprecht (2007) Momente, die verzaubern. Zur rituellen Dimension moderner Freizeitkulturen. In: Melcher, Ralf (Hrsg.): OFF-TIME. Fotografische Positionen zur Freizeit- und Eventkultur. Heidelberg: Kehrer, S. 19-27.

Jörissen, Benjamin; Mattig, Ruprecht (2007) Die rituelle Gestaltung techno-sozialer Lernarrangements. Computerunterricht in der Schule und im Kinderclub. In: Wulf, Christoph u.a.: Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Jugend, Medien und Familie. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 146-183.

Mattig, Ruprecht (2006) Pop Concerts as Modern Religious Rituals. Anthropological Considerations on a New Form of Religion. In: Werler, Tobias & Wulf, Christoph (Hrsg.): Hidden Dimensions of Education: Rhetorics, Rituals and Anthropology. Münster, New York: Waxmann, 2006. S. 149-164.

Mattig, Ruprecht (2004) Spuren der Wildnis. Pädagogische Inszenierung von Erlebnis. In: Wulf, Christoph u.a.: Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 269-302.