Zum Inhalt
Fakultät Er­zieh­ungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Dr. Phillip D. Th. Knobloch

Arbeitsschwerpunkte

  • Allgemeine Pädagogik und Erziehungswissenschaft
  • Vergleichende, Internationale und Interkulturelle Pädagogik und Erziehungswissenschaft
  • Historische Pädagogik und Erziehungswissenschaft
  • Konsumästhetische Erziehung und Bildung, Konsumkultur
  • Dekoloniale Erziehung und Bildung, epistemische Dekolonialisierung
  • Global Citizenship Education, Bildung für nachhaltige Entwicklung
© J.B. Metzler ​/​ Verlag
xxxxxx © Verlag J.B. Metzler

Informationen für Studierende

  • Vorlesung: Einführung in die Sozial- und Kulturgeschichte von Erziehung, Bildung und Sozialisation
  • Seminar:  Sozialgeschichte der Erziehung
  • Seminar: (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation 
  • Seminar: Bildungstheoretisch fundierte Bildungsforschung

Weitere Informationen

  • März 2023: Visiting Professor an der University of Oulu, Oulu, Finnland
  • Seit SoSe 2022: Vertretung der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Historische Bildungsforschung
  • WS 2020/21 – WS 2021/22: Vertretung der Professur für Historische und Vergleichende Pädagogik an der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • Seit Oktober 2019: Akademischer Rat a.Z. an der TU Dortmund, Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie
  • 2017–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen, Allgemeine Pädagogik
  • 2016–2017: Vertretungsprofessor für Historische Erziehungs- und Bildungsforschung an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Erziehungswissenschaft, Landau
  • 2014–2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Vergleichende Erziehungswissenschaft
  • 2011–2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, Facheinheit Erziehungswissenschaften, Allgemeine Pädagogik
  • 2011: Promotion an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln mit einer Arbeit über „Pädagogik in Argentinien“
  • 2007–2014: Lehraufträge an der Universität zu Köln, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften sowie Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne
  • 2005–2006: Selbstständige Feldforschung in Argentinien
  • 1997–2005: Studium der Allgemeinen Pädagogik und Sonderpädagogik in Würzburg und Córdoba (Argentinien); Abschluss mit Diplom (2004) und Erstem Staatsexamen (2005)
  • Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Kommission Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Comparative Education Society in Europe (CESE)
  • International Network of Philosophers of Education (INPE)

Alexander von Humboldt-Stiftung; Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg; Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP); European Education; Diskurs Kindheits- und Jugendforschung; Journal of Arts Management, Law and Society; XVI World Congress of Comparative Education Societies, Beijing, China; psychosozial (Zeitschrift für Sozial- und Kulturanalyse); Tertium Comparationis

Monographien

  • (2024) Studienrichtungen und Berufsfelder der Erziehungswissenschaft: Eine Orientierung (1st ed.). utb. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838555744
  • (2023) Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger. Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken. Stuttgart: Metzler (zus. mit Lisa Dillinger, Johannes Drerup und Jürgen Nielsen-Sikora); DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66180-2
  • (2013) Pädagogik in Argentinien. Eine Untersuchung im Kontext Lateinamerikas mit Methoden der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Münster u.a.: Waxmann (rezensiert in: Zeitschrift für Pädagogik, H. 3, 2015, S. 455–458)

Herausgeberschaften

  • (2022) Bildung in postkolonialen Konstellationen. Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript (hrsg. zus. mit Johannes Drerup). DOI: https://doi.org/10.1515/9783839456699
  • (2022) On the beaten track. Zur Theorie der Bildungsreise im Zeitalter des Massentourismus. Stuttgart: Metzler (hrsg. zus. mit Dilek Dipcin und Johannes Drerup). DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63374-8
  • (2021) Bauhaus-Paradigmen: Künste, Design und Pädagogik. Berlin: De Gruyter; hrsg. zus. mit Anne Röhl, André Schütte, Sara Hornäk, Susanne Henning und Katharina Gimbel. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110745054
  • (2020) Epistemological Decolonization and Education. International Perspectives / Descolonización epistemológica y educación. Perspectivas internacionales. In: Foro de Educación, Jg. 18, H. 1. DOI: https://doi.org/10.14516/fde
  • (2019) Global Citizenship Education. Problemvorgaben und Herausforderungen weltbürgerlicher Erziehung und Bildung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), Jg. 42, H. 4, 2019; hrsg. zus. mit J. Drerup & Ch. Brüggemann. DOI: https://doi.org/10.31244/zep.2019.04
  • (2014) Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität: Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. Münster u.a.: Waxmann; hrsg. zus. mit S. Rühle, A. Müller (rezensiert in: Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), Jg. 38, H. 3, 2015, S. 41).

Zeitschriften- und Buchbeiträge

  • (2023) Consumption. In: Wallenhorst, Nathanaël / Wulf, Christoph (Hrsg.): Handbook of the Anthropocene. Wiesbaden: Springer VS, S. 1237–1242; DOI: doi.org/10.1007/978-3-031-25910-4_202 (2023) „Sei Pippi, nicht Annika“: Über merkwürdige Vorbilder in der Pädagogik. In: Nielsen, Sikora / Schütte, André (Hrsg.): Wem folgen? Über Wandel, Sinn und Aktualität von Vorbildern. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 81-96; https://doi.org/10.1007/978-3-662-66838-2
  • (2023) Kitsch in der Pädagogik: Eine Stilfrage? In: Binder, Ulrich / Böhmer, Anselm / Oelkers, Jürgen (Hrsg): Sprache und Pädagogik. Münster: Waxmann, S. 35-52. (zus. mit Johannes Drerup); www.waxmann.com/buch4649
  • (2023) Die (un-)heimlichen Erzieher: Zum pädagogischen Umgang mit politisierten Konsumprodukten. In: Dillinger, Lisa / Drerup, Johannes / Nielsen-Sikora, Jürgen: Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger. Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken. Stuttgart: Metzler, S. 97-142; DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66180-2
  • (2023) Teacher Migration and Education in the (Post)colonial Context. Lessons from the Global South. In: Krause, Sabine / Proyer, Michelle / Kremsner, Gertraud (Hrsg.): The Making of Teachers in the Age of Migration. Critical Perspectives on the Politics of Education for Refugees, Immigrants and Minorities. London / New York / Oxford / New Delhi / Sydney: Bloomsbury Academic, S. 220-238; DOI: https://doi.org/10.5040/9781350244184.0022
  • (2022) Kolonialismus und Rassismus in der Kulturellen Bildung. In: Keuchel, Susanne / Zirfas, Jörg (Hrsg.): Normativität der Kulturellen Bildung. München: kopaed, S. 193-208.
  • (2022) Global Citizenship Education. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). www.erzwissonline.de (Fachgebiet Interkulturelle Bildung)
  • (2022) On the concretization of decolonial options in education. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, Jg. 12, H. 2, S. 172-175.
  • (2022) Bildung romantisch-bürgerlich denken. Transformatorische Bildung in der Hyperkultur. In: Yacek, Douglas (Hrsg.): Bildung und Transformation. Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs. Stuttgart: Metzler, S. 43–62; DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64829-2_4
  • (2022) Modernity, Coloniality und Identitti. Eine pädagogische Lektüre. In: Knobloch, Phillip D. Th.  / Drerup, Johannes (Hrsg.): Bildung in postkolonialen Konstellationen. Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 281–305. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839456699
  • (2022) Konsumästhetische Bildung und Bildungsforschung. In: Heidkamp-Kergel, Birte / Kergel, David (Hrsg.): Handbuch interdisziplinäre Bildungsforschung. Weinheim / Basel: Beltz /Juventa, S. 255–271.
  • (2021) Bauhaus: Prototyp der neuen kulturellen Steuerung von Bildungsprozessen. In: Röhl, Anne / Schütte, André / Knobloch, Phillip D. Th. / Hornäk, Sara / Henning, Susanne / Gimbel, Katharina (Hrsg.): Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik. Berlin: De Gruyter, S. 203-215. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110745054-018
  • (2021) Identity Formation through Consumer Products in Late Modern Hyperculture: A Pedagogic Analysis of Playmobil Figures. In: Klerides, Eleftherios / Carney, Steve: Identities and Education. Comparative Perspectives in Times of Crisis. London: Bloomsbury, S. 197–201. (peer reviewed)
  • (2020) Demokratieerziehung in Qualityland. Eine pädagogische Lektüre. In: Binder, Ulrich / Drerup, Johannes (Hrsg.): Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer, S. 197–216. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28169-4_12
  • (2020) On the Epistemic Decolonization of ‘Western’ Education: Reflections on the History of Pedagogy. In: on_education. Journal for Research and Debate, Jg. 3, H. 7. DOI: http://dx.doi.org/10.17899/on_ed.2020.7.5
  • (2020) Konsumästhetische Bildung zwischen Kunst und Produktkultur. In: Bala, Christian / Hohensträter, Dirk / Krankenhagen, Stefan / Schuldzinski, Wolfgang (Hrsg.): Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft. Beiträge zur Verbraucherforschung. Band 11. Düsseldorf: Verbraucherzentrale  NRW, S. 149–167. DOI: https://doi.org/10.15501/978-3-86336-926-2_9
  • (2020) Grenzen der Migrationspädagogik. Hyperkulturelle und dekoloniale Übersetzungen. In: Trans|Wissen (Hrsg.): Wissen in der Transnationalisierung: Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Bielefeld: transcript, S. 235–255. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839443804
  • (2020) Epistemological Decolonization and Education. International Perspectives. In: Foro de Educación, Jg.18, H. 1, S. 1–10. DOI: http://dx.doi.org/10.14516/fde.797
  • (2020) Kolonialität und die Politik der Anerkennung. In: Balzer, Nicole / Beljan, Jens / Drerup, Johannes (Hrsg.): Charles Taylor. Perspektiven der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Paderborn: Mentis Verlag, S. 221–241. DOI: https://doi.org/10.30965/9783957437242
  • (2019) Global Citizenship Education und die Herausforderung epistemischer Dekolonialisierung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), Jg. 42, H. 4, 2019, S. 12–18. DOI: https://doi.org/10.31244/zep.2019.04.03
  • (2019) Zur Übersetzung der Grammatik und Rhetorik der Dekolonialität. In: Engel, Nicolas / Köngeter, Stefan (Hrsg.): Übersetzen – Pädagogische Grenz­ziehun­gen und -überschreitungen. Springer VS, S. 115–135. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20321-4_7
  • (2019) Kultur. In: Schweiger, Gottfried / Drerup, Johannes (Hrsg.): Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: Metzler Verlag, S. 137–144. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_17
  • (2019) Subjektivierung und moderne/koloniale Bildung. Zur Formierung von Grenzsubjekten. In: Ricken, Norbert / Casale, Rita / Thompson, Christiane (Hrsg.): Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 159–177.
  • (2018) Revision ästhetischer Bildung. Neue Perspektiven über Siegerkunst. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 94, H. 3, S. 539–551. DOI: https://doi.org/10.30965/25890581-09404004 (peer reviewed)
  • (2018) Die Sprache(n) der Dinge verstehen. Eine kulturwissenschaftliche Revision der Hermeneutik Schleiermachers. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 94, H. 3, S. 419–435. DOI: https://doi.org/10.30965/25890581-09403006 (peer reviewed)
  • (2018) Die Disziplin(en) der Erziehungswissenschaft(en) in Argentinien. In: Glaser, Edith / Koller, Hans-Christoph / Thole, Werner / Krumme, Salome (Hrsg.): Räume für Bildung. Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 64–69.
  • (2017) (Globale) Kultur(en) und kulturelle Diversität: Perspektiven kulturwissenschaftlicher Hermeneutik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 93, H. 1, S. 12–27. DOI: https://doi.org/10.30965/25890581-09301004
  • (2017) Kant und der Blutteppich. Oder: sensus communis im Schatten der Globalisierung. In: Heiser, Jan Christoph / Prieler, Tanja (Hrsg.): Die erweiterte Denkungsart. Pädagogische, gesellschaftspolitische und interkulturelle Konsequenzen der Gemeinsinnsmaxime. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 167–188.
  • (2017) Konsumästhetik und Bildung. Grundzüge einer Theorie konsumästhetischer Bildungsprozesse. In: Thompson, Christiane / Casale, Rita / Ricken, Norbert (Hrsg.): Die Sache(n) der Bildung. Ferdinand Schöningh: Paderborn, S. 87–103 (zus. mit André Schütte).
  • (2016) Educational Spaces of Cultural Capitalism. The Concept of Consumer Culture as a New Framework for Contemporary Educational Research. In: European Education: Issues and Studies, Vol. 48, Iss. 2, S. 104–119. DOI: https://doi.org/10.1080/10564934.2016.1199411 (peer reviewed).
  • (2016) Die Konstituierung der Vergleichenden Erziehungswissenschaft im kulturellen Kontext von modernity/coloniality. In: Hummrich, Merle / Pfaff, Nicole / Dimci, İnci / Freitag, Christine (Hrsg.): Kulturen der Bildung. Kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Wiebaden: VS Verlag für  Sozialwissenschaften, S. 19–27. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10005-6_3
  • (2016) Die Kultur des Konsums und die ästhetische Bildung. Grundlegende Perspektiven am Beispiel nachhaltiger Lebensmittel. In: Fuchs, Max / Braun, Tom (Hrsg.): Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen, Kritik. Band 2: Zur ästhetischen Dimension von Schule. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 170–183 (zus. mit Jörg Zirfas).
  • (2016) Education for Autonomy in the Context of Consumer Culture. In: Drerup, Johannes / Graf, Gunter / Schickhardt, Christoph / Schweiger, Gottfried (Hrsg.): Justice, Education and the Politics of Childhood. Challenges and Perspectives. Dordrecht: Springer, S. 221–233. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-27389-1_14 
  • (2016) Die Disziplin(en) der Erziehungswissenschaft(en) in Argentinien. In: DGfE: Kongressprogramm. Räume für Bildung. Räume der Bildung. DGfE-Kongress 2016, Kassel, S. 26–32.
  • (2016) Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung. Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika. In: Clement, Ute / Oelsner, Verónica (Hrsg.): Was Macht Schule? Schule als gestalteter Raum. Fallbeispiele aus Argentinien und Deutschland. Springer, S. 47–63. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11701-6_5
  • (2014) Internationalisierung als Herausforderung für die Pädagogik. Entwurf eines meta-theoretischen Vermittlungsansatzes zwischen Vergleichender Erziehungswissenschaft und Allgemeiner Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 60, H. 5, S. 724–735 (peer reviewed).
  • (2014) Bildung zum Witz. Zur Bedeutung der Bildungstheorie Jean Pauls für die gegenwärtige Pädagogik. In: PH Publico. Impulse aus Wissenschaft und Forschung. Schriften der Pädagogischen Hochschule Burgenland, H. 6, S. 41–52.
  • (2014) Reflektierter Euro- und Okzidentozentrismus. Über die Verortung von Bildung und Erziehungswissenschaft im Kontext globaler Pluralität. In: Rühle, Sarah / Müller, Annette / Knobloch, Phillip D. Th. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität: Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. Münster u.a.: Waxmann, S. 297–320.
  • (2013) Globalisierung als philosophischer Begriff. In: Farokhifar, Karin / Fuchs, Birgitta / Schütte, André (Hrsg.): nachdenken 2: Ost und West – Himmel und Erde. Rheinbach: cmz-Verlag, S. 85–104.
  • (2012) Shunko: Ein Klassiker der argentinischen Kinder- und Jugendliteratur. Im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt. In: kjl&m – forschung.schu­le.bibliothek, Jg. 64, H. 1, S. 11–20.
  • (2011) Die Geschichte der Globalisierung: Eine Geschichte zur Bildung der Menschheit? In: Knobloch, Jörg (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in einer globalisierten Welt. Chancen und Risiken. München: kopaed, S. 36–51.
  • (2010) Zwischen Schlappohren und Monstern. Anmerkungen zum Leben und Werk der argentinischen Kinder- und Jugendbuchautorin Graciela Montes. In: kjl&m – forschung.schule.bibliothek, Jg. 62, H. 3, S. 21–29 (zus. mit  Celeste Palacios).
  • (2009) Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur in Argentinien. Das Beispiel der Diktatur von 1976–1983. In: kjl&m – forschung.schule.bibliothek, Jg. 61, H. 1, S. 65–73.
  • (2008) Paulo Freire für Risikoschüler in Deutschland? Anmerkungen zur Übertragbarkeit eines pädagogischen Alphabetisierungskonzepts aus Lateinamerika. In: Knobloch, Jörg (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur für Risikoschülerinnen und Risikoschüler? Aspekte der Leseförderung. München: kopaed, S. 69–81.
  • (2007) Die Entdeckung des Kolumbus. Deutsch- und spanischsprachige Jugendliteratur 500 Jahre nach dem Tod des Entdeckers. In: kjl&m – forschung.schule.bibliothek, Jg. 59, H. 2, S. 23–31.
  • (2005) “Por El Derecho a Leer” – Projekte zur Leseförderung in Argentinien. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, Jg. 57, H. 4, S. 272–278.

Rezensionen und Übersetzungen

  • (2022) Konsumkultur zwischen Neoliberalismus und Ökodiktatur. Philipp Lepenies Legitimierung von Konsumverboten und Konsumverzicht. Rezension von: Philipp Lepenies: Verbot und Verzicht. Politik aus dem Geiste des Unterlassens. Berlin: Suhrkamp 2022. In: Glanz und Elend. Magazin für Literatur und Zeitkritik (veröffentlicht am 15.08.2022), URL: https://www.glanzundelend.de/Red22/J-L/philipp_lepenies_verbot_und_verzicht_knobloch.htm
  • (2022) Rezension von: Martin Karcher / Severin Sales Rödel (Hrsg.): Lebendige Theorie. Hamburg: Textem 2021. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 21 (2022), Nr. 1 (Veröffentlicht am 19.01.2022) (zus. mit Johannes Drerup), URL: https://www.klinkhardt.de/ewr/978386485256.html
  • (2021) Rezension von: Lilli Riettiens: Doing Journeys. Transatlantische Reise von Lateinamerika nach Europa schreiben, 1839-1910. Bielefeld: transcript 2021. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 20 (2021), Nr. 5 (Veröffentlicht am 25.10.2021), URL: https://www.klinkhardt.de/ewr/978383765673.html
  • (2021) Abschied vom Eurozentrismus: Neue Zugänge zu den Philosophien der Welt. Rezension von: Monika Kirloska-Steinbach / Leah Kalmanson: A Practical Guide to World Philosophies. Selves, Worlds, and Ways of Knowing. London: Bloomsbury 2021. In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, H. 45, S. 125–128 (zus. mit Johannes Drerup). URL: https://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/45/rezension_Knobloch_Kirloskar_Kalmanson.pdf
  • (2021) Rezension von: Maria Alexopoulou: Deutschland und die Migration: Geschichte eines Einwanderungslands wider Willen. Ditzingen: Reclam 2020. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik (ZfSp) 19 (2021), Nr. 3, S. 337–340 (zus. mit Felix Dornhöfer)
  • (2020) Rezension von: Ralf Koerrenz (Hrsg.): Globales lehren, postkoloniales lehren, Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart. Weinheim: Beltz. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 19 (2020), Nr. 4 (Veröffentlicht am 20.11.2020), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978377996245.html (zus. mit Johannes Drerup)
  • (2020) Rezension von: Markus Rieger-Ladich: Bildungstheorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2019. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 19 (2020), Nr. 1 (Veröffentlicht am 18.03.2020), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978396060304.html
  • (2020) Rezension von: Heinz Bude: Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München: Carl Hanser 2019. In: Glanz und Elend. Magazin für Literatur und Zeitkritik. Im Internet: https://www.glanzundelend.de/Red20/a-c-20/heinz-bude-solidarität.htm
  • (2019) Rezension von: Francis Fukuyama: Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet. Hamburg: Hoffmann und Campe 2019. In: Glanz und Elend. Magazin für Literatur und Zeitkritik. Im Internet: http://www.glanzundelend.de/Red17/f17/francis-fukuyama-identitaet.htm
  • (2017) Rezension von: Jan Christoph Heiser: Interkulturelles Lernen. Eine pädagogische Grundlegung. Würzburg: Königshausen und Neumann 2013. Rezension in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, H. 37, Sommer 2017, S. 155–157.
  • (2013) Rezension von: Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Münster: Waxmann 2013. In: Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, Jg. 19, H. 1, S. 95–99.
  • (2010) Übersetzung von: Jordi Carrascosa: Kinderliteratur in der Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland. In: kjl&m – forschung.schule.bibliothek, 62 (2010) H. 3: Tango mit einer Anaconda? KJL aus und über Argentinien auf der Frankfurter Buchmesse, S. 72–77. (Übersetzung aus dem Spanischen)

2023

  • Decolonial Thinking in Education in Western and Non-Western Contexts. Vortrag auf der internationalen Tagung „The Significance of Indigenous Theory for Educational Studies in Europe” an der Pädagogische Hochschule Freiburg, 21.09.2023.
  • Bildung und Kolonialität. Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Johannes Bellmann, Sommer 2023, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 07.06.2023.
  • Global Citizenship Education and General Education. Similarities and Differences. Vortrag auf der internationalen Tagung „Education for Democracy“ an der University of Oulo, Finnland, 24.03.2023
  • Kolonialität und Konsum. Über Transformationen der Bildung und der Bildungsforschung. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der DGfE unter dem Motto „Transformation(en) im Fokus der SIIVE. Transformationsprozesse erforschen, reflektieren, begleiten“, 09.03.2023, Freie Universität Berlin.
  • Allgemeine Bildung und Global Citizenship Education. Vortrag im Rahmen der vom DAAD geförderten internationalen Winterschule „Global Citizenship Education im Zeichen globaler Krisen“, 06.02.2023, TU Dortmund.

2022

  •  
  • Declonial Perspectives on Colonial Memories. Vortrag im Rahmen des Panels „Contested Memories. Democratic Education and the Politics of Remembrance in Transnational Perspective”, NAAPE Conference 2022 (North American Association of Philosophy & Education), 28.-30.10.2022, University of St. Mary of the Lake, Mundelein, IL, USA.
  • Koloniale Menschenbilder als Gegenstand der Historisch-Pädagogischen Anthropologie. Berufsvortrag an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Universitätsprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Historisch-Pädagogische Anthropologie). (25.05.2022)
  • Koloniale und postkoloniale Welt(en) und Weltbilder. Vortrag auf der Jahrestagung „Geteilte/verteilte Welt(en)“ der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE, 26-28.09.2022, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (28.09.2022)
  • Politische und Kulturelle Bildung im Kontext von Identitätspolitik. Vortrag auf der Tagung „Identitäten und kulturelle Perspektiven“ der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW und der Bundesvereinigung der Kinder- und Jugendbildung (BKJ), Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid. (15.07.2022)
  • Bildung romantisch-bürgerlich denken. Transformatorische Bildung in der Hyperkultur. Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Roland Reichenbach. Universität Zürich. (11.05.2022)

2021

  • Steuern Dinge Bildung? Über die Steuerung von Bildung. Gastvorlesung. Vorlesung:  Einführung in die Berufs- und Kompetenzfelder: Bildungspolitik und Bildungsphilosophie (Prof. Dr. Krassimir Stojanov). Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Videovorlesung)

2019

  • Dekoloniale Bildung. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe, Ruhr-Universität Bochum. (19.10.2019)
  • Bauhaus – ein Prototyp der Lifestyle-Bildung? Vortrag auf der Tagung „bauhaus-paradigmen. Von Gestaltungsutopie zu Popkultur?“ 3. Internationale Tagung der Fakultät II Bildung – Architektur – Künste. Universität Siegen. (11.10.2019)
  • Kolonialität und die Politik der Anerkennung. Vortrag im Forschungskolloquium Allgemeine Pädagogik, Universität Siegen. (12.07.2019)
  • Global Citizenship Education und die Herausforderung epistemischer Dekolonialisierung. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der DGfE zum Thema: Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven? Bergische Universität Wuppertal (21.02.2019)

2018

  • Konsumästhetische Bildung zwischen Kunst und Produktkultur. Vortrag auf dem 13. NRW-Workshop Verbraucherforschung: „Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft“. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (16.11.2018)
  • Bildungsphilosophie. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Erziehungsphilosophie“, Universität Siegen. (05.11.2018)
  • Global Citizenship Education and the Challenge of Epistemic Decolonization. 16th International Network of Philosophers of Education Conference 2018. 'EDUCATION, DIALOGUE AND HOPE'. August 13–17, 2018, University of Haifa, Haifa, Israel. (15.08.2018)
  • Revision ästhetischer Bildung. Neue Perspektiven über Siegerkunst. Vortrag im Forschungskolloquium Allgemeine Pädagogik von Prof. Dr. Gabriele Weiß und Prof. Dr. Dorle Klika, Universität Siegen. (22.06.2018)
  • From Knights and Princesses to Athena and Luther. Playmobil and the Formation of Identity. XXVIII Conference of CESE: Identities and Education: Comparative Perspectives in an Age of Crisis. May 29 - June 1, 2018, Nicosia, Cyprus (Internationaler Kongress der Comparative Education Society in Europe; Working Group: Identities beyond Formal Education). (30.05.2018)
  • Revision ästhetischer Bildung. Salzburger Symposion, Salzburg. (Einladung von Norbert Ricken, Agnieszka Czejkowska und Andreas Dörpinghaus) (22.05.2018)
  • Revision der ästhetischen Bildung. Neue Perspektiven über Siegerkunst. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe und Prof. Dr. Klaus Harney. (07.04.2018)
  • Zur Dekolonialisierung von Herders Kulturdenken. Eine Verbindung internationaler und interkultureller Bildungsforschung. Berufungsvortrag an der Universität Magdeburg. (05.04.2018)

2017

  • Malspiel und Kreativität. Vortrag im Malort & Malatelier Himmelblau, Köln. (08.12.2017)
  • Bildungsphilosophie. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Erziehungsphilosophie“, Universität Siegen. (06.11.2017)
  • Grenzen der Migrationspädagogik: dekoloniale Perspektiven. Internationale Tagung des DFG-Netzwerks „Trans|Wissen“, Universität Trier. (13.10.2017)
  • Über ungehorsame Un-/Zugehörigkeitsordnungen. Einblicke in dekoloniales pädagogisches Grenzdenken. Jahrestagung 2017 der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie (DGfE): Un-/Zugehörigkeit, Berlin. (26.09.2017)
  • Verkulturwissenschaftlichung und Neue Kulturelle Steuerung. Zur Analyse ausgewählter Bildungskonzepte der UNESCO in Anlehnung an die Educational Governance-Forschung. Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der DGfE, Universität Bayreuth. (24.03.2017)

2016

  • Educación y governance cultural: Reflexiones metodológicas en relación a los conceptos GCE y EDS de la UNESCO.[1] 15. Kongress der Spanischen Gesellschaft für Vergleichende Erziehungswissenschaft, Thema: Ciudadanía mundial y Educación para el Desarrollo. Una mirada internacional; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien. (17.11.2016)
  • (Globale) Kultur(en) und kulturelle Diversität: Perspektiven kulturwissenschaftlicher Hermeneutik. Jahreshauptversammlung der Sektion Pädagogik der Görres-Gesellschaft, Universität Hildesheim. (19.09.2016)
  • Globale „Kultur“ ist das Thema: Zur Ver(kultur)wissenschaftlichung in internationalen Netzwerken und Bildungsorganisationen. Berufungsvortrag an der Universität Tübingen. (31.05.2016)
  • Zur Übersetzung der Grammatik und Rhetorik der Dekolonialität. Symposium „Übersetzungsräume. Be- und Entgrenzungen pädagogischer Wissens­ord­nun­gen“ (Org. Prof. Dr. Stefan Köngeter, Dr. Nicolas Engel), 25. Kongress der DGfE (Räume für Bildung. Räume der Bildung), Kassel. (14.03.2016)

2015

  • Internationalität in der Bildung. Tagung „Internationalität trifft Lokalität: Aktuelle Herausforderungen an die Kulturelle Bildung. Ein Expertendialog zwischen Politik, Forschung und Praxis“, Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. (08.12.2015)
  • Über die Normativität von (transkulturellen) Bildungsräumen. Winter School der SIIVE (DGfE), TU Dortmund. (26.11.2015)
  • Internationalisierung und Globalisierung als Herausforderungen für die bildungswissenschaftliche Forschung. Informations- und Diskussionsveranstaltung des Ressorts Lehrerpromotion der Professional School of Education und der RUB Research School, Ruhr-Universität Bochum. (25.11.2015)
  • ,Konsumkultur‘ und ,Weltkultur‘: Perspektiven transnationaler Bildungsforschung. Forschungskolloquium zur Vergleichenden und Internationalen Bildungsforschung (Prof. Dr. Florian Waldow), Humboldt-Universität zu Berlin. (05.11.2015)
  • Nuevas perspectivas (culturales) de la investigación en Educación Comparada.[2] V Congreso Nacional e International de Estudios Comparados en Educación. Educación y Futuro. Debates y desafíos en perspectiva internacional, Internationaler Kongress der argentinischen Gesellschaft für Vergleichende Erziehungswissenschaft (SAECE), Buenos Aires (Video-Beitrag). (26.06.2015)
  • ,Konsumgut Nachhaltigkeit’. Moritz Gekelers Modell der Produktkommunikation. Workshop „Globales Lernen in der Politischen Bildung”, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Karlsruhe. (12.05.2015)
  • Konsumkultur als transnationaler Bildungsraum. Kritik einer im Kontext des kulturellen Kapitalismus verorteten Perspektive international und interkulturell vergleichender Erziehungswissenschaft. Sektionstagung 2015 der DGfE-Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE), Münster. (27.03.2015)
  • Erziehung und Bildung im Kontext von kulturellem Kapitalismus und Konsumkultur. Gastvortrag, Vorlesung „Bildung: International und Interkulturell” (Prof. Dr. Sonja Steier), Ruhr-Universität Bochum. (29.01.2015)

2014

  • Educación Comparada en el marco de la ‘cultura del consumo’: La contribución epistemológica y metodológica de los estudios culturales postmodernos.[3] XIV Congreso Nacional y I Congreso Iberoamericano de Educación Comparada, Universidad Autónoma de Madrid, Spanien. (18.11.2014)
  • Konsumästhetik und Bildung. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur Theorie ästhetischer Transformationsprozesse im kulturellen Kapitalismus. Jahrestagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE: „Die Sache(n) der Bildung“, Münster. (zus. mit Dr. André Schütte) (01.10.2014)
  • Consumer Culture and Aesthetic Education. Research design in the context of an emerging transnational educational space. BMBF-Tagung “International Perspectives of Research in Arts Education – Second Workshop of the Federal Ministry of Education and Research”, Düsseldorf. (zus. mit Prof. Dr. Jörg Zirfas) (16.09.2014)
  • Education for autonomy in the context of consumer culture. MANCEPT Workshop in Political Theory 2014, Workshop “Children and Political Philosophy: Ethics, Justice and the Liberal State”, University of Manchester, Großbritannien. (10.09.2014)
  • Governing educational spaces of cultural capitalism: Commodity aesthetics and educational materiality. Internationaler Kongress der CESE (Comparative Education Society in Europe) 2014, Freiburg. (11.06.2014)
  • Vico und die Neue Welt: Traditionen und Zukünfte (pluri‑)topischer Bildungs- und Kulturtheorien. Arbeitsgruppe „Tradition und Moderne in der Bildungs- und Kulturtheorie Giambattista Vicos“, 24. DGfE-Kongress, Berlin. (12.03.2014)

2013

  • Pädagogik als Forschungsgegenstand der Vergleichenden Erziehungs­wissen­schaft. Tagung „International Vergleichende Forschung in der Erziehungs­wissen­schaft: Methodologische Grundlagen und forschungsprak­tische Nutzung“, Goethe-Universität Frankfurt am Main. (10.12.2013)
  • Bildung zum Witz. Zur Bedeutung der Bildungstheorie Jean Pauls für die gegenwärtige Pädagogik. Veranstaltung „Jean Paul im Burgenland. Poetische und pädagogische Stationen“, Pädagogische Hochschule Burgenland (PHB), Eisenstadt. (18.10.2013)
  • Die Konstituierung der Vergleichenden Erziehungs­wissenschaft im kulturellen Kontext von modernity/coloniality. Tagung der Sektion International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Kulturen der Bildung. Methode und Konzept im Widerspruch. Aktuelle Diskussion von Konstruktion und De-Konstruktion im Vergleich, Münster. (19.02.2013)

2012

  • Post-colonial education, cultural identity and the remaing problem of exclusion: A comparative perspective on – and from – Argentina. Internationaler Kongress der CESE (Comparative Education Society in Europe) 2012, Salamanca, Spanien. (18.06.2012)

2011

  • Bildung in Argentinien. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung und Medien“. Centro Latino­americano de Colonia, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln. (15.12.2011)
  • Globalisierung als philosophischer Begriff. Café Libresso, Köln. (11.12.2011)
  • Bedeutung und Umgang mit Migration und kultureller Vielfalt am Beispiel Argentiniens. Summerschool des „Center for Diversity Studies“ (cedis), Universität zu Köln. (15.09.2011)
  • Eine Geschichte oder viele Geschichten? Über interkulturelle Zusammenhänge in der Geschichte der Bildung. Gastvortrag im Oberseminar „International vergleichende und interkulturelle Erziehungswissenschaft – Aktuelle Forschungsfragen und methodologische Ansätze“ (Prof. Dr. Allemann-Ghionda), Universität zu Köln. (09.07.2011)
  • Statt Separation: Integration oder Inklusion? Gastvorlesung in der Vorlesung „Bildung für alle, (Un)Gleichheit und Interkulturalität“ (Prof. Dr. Cristina Allemann-Ghionda), Universität zu Köln. (09.06.2011)
  • Die Hochschullandschaft Argentiniens. Internationale DAAD Akademie, Berlin. (21.03.2011)

2008

  • Pädagogik im Nord-Süd-Vergleich. Gastvorlesung in der Vorlesung „Bildung, Globalisierung und internationaler Vergleich“ (Prof. Dr. Allemann-Ghionda), Universität zu Köln. (01.07.2008)
  • Argentinien: Kulturkampf zwischen ,Zivilisation und Barbarei‘. Ein Blick auf transkulturelle Prozesse vom Ende des 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Tagung „Transkulturalität und Gender in bildungshistorischer Perspektive“ (Prof. Dr. Kleinau, Dr. Gippert, Dr. Götte), Universität zu Köln. (09.02.2008)

2007

  • Experteninterviews. Doktorandenworkshop des „Center for Diversity Studies“ (cedis), Universität zu Köln. (13.04.2007)

2006

  • Diversity in Argentinien. Darstellung ausgewählter Beiträge zum Thema Diversity/Diversidad aus den Bereichen Pädagogik und Sozialwissenschaften in Argentinien. Graduierten-Workshop des „Center for Diversity Studies“ (cedis), Universität zu Köln. (24.11.2006)
  • Global Citizenship Education im Zeichen globaler Krisen. Internationale Winterschule an der TU Dortmund, in Kooperation mit der West Ukrainian National University und der Nationalen pädagogischen Wolodymyr-Hnatjuk-Universität Ternopil (TNPU), Ternopil, Ukraine. Organisiert zusammen mit Prof. Dr. Ruprecht Mattig, Prof. Dr. Johannes Drerup, Prof. Dr. Olga Tsaryk und Dr. M.Ed. Nataliya Yashchyk. (06-10.02.2023) https://www.tu-dortmund.de/nachrichtendetail/detail/ukrainische-studierende-nehmen-an-winter-school-der-tu-dortmund-teil-27848/
  • Bauhaus – Erziehung durch Gestaltung. Sektion im Rahmen der Veranstaltung: Bauhaus-Paradigmen. Von Gestaltungsutopie zu Popkultur? 3. Internationale Tagung der Fakultät II, Bildung – Architektur – Künste, Universität Siegen; organisiert zus. mit Dr. André Schütte (Siegen). (10. –12.10.2019)
  • Global Citizenship Education: Problemvorgaben und Herausforderungen weltbürgerlicher Erziehung und Bildung. Panel im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der DGfE zum Thema: Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven? Bergische Universität Wuppertal, organisiert zus. mit Dr. Christian Brüggemann (Berlin), Dr. Johannes Drerup (Koblenz-Landau) und Dr. Kai Horsthemke (Eichstätt-Ingolstadt). (21.02.2019)
  • Contemporary Challenges for Global Citizenship Education. 16th International Network of Philosophers of Education Conference 2018. 'EDUCATION, DIALOGUE AND HOPE'. August 13-17, 2018, University of Haifa, Haifa, Israel. Round table/symposium, organisiert zus. mit Dr. Johannes Drerup (Koblenz-Landau). (15.08.2018)
  • Argentinische Bildungsräume im Zeichen des Peronismus, Arbeitsgruppe, 25. DGfE-Kongress 2016, Kassel: Räume für Bildung. Räume der Bildung; organisiert zus. mit Dr. Verónica Oelsner (Diskutanden: Prof. Dr. Marcelo Caruso, Humboldt-Universität zu Berlin; Prof. Dr. Ute Clement, Universität Kassel). (16.03.2016)
  • Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität: Erziehungs­­wissen­schaft im transnationalen Bildungsraum, Symposion, Universität zu Köln; organisiert zus. mit Dr. Annette Müller und Dr. Sarah Rühle. (04.07.2014)
  • Tradition und Moderne in der Bildungs- und Kulturtheorie Giambattista Vicos, Arbeitsgruppe, 24. DGfE-Kongress 2014, Berlin: Traditionen und Zukünfte; organisiert zus. mit Prof. Dr. Birgitta Fuchs und Dr. André Schütte. (12.03.2014)
  • „Bildung zum Witz“: Jean Pauls Bedeutung für die gegenwärtige Pädagogik, Symposion, Universität Bayreuth, Steingraeber Haus Bayreuth; organisiert zus. mit Prof. Dr. Birgitta Fuchs und Mitarbeitern. (25.–26.10.2013)
  • Education for all and social inequality: comparing educational perspectives from Latin America and Europe, Symposium, Universität zu Köln; organisiert zus. mit Prof. Dr. Cristina Allemann-Ghionda und Mitarbeiter(inne)n. (30.01.2009)    
    [1] Übers.: Bildung und kulturelle Governance: Methodologische Reflexionen bezüglich der Konzepte GCE (Global Citizenship Education) und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) der UNESCO
    [2] Übers.: Neue (kulturwissenschaftliche) Perspektiven der international vergleichenden Bildungsforschung
    [3] Übers.: Die Vergleichende Erziehungswissenschaft im Kontext der „Konsumkultur“: Epistemologische und methodologische Beiträge postmoderner Kulturwissenschaft