Zum Inhalt
Fakultät Er­zieh­ungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

PD Dr. Simone Austermann

Arbeitsschwerpunkte

  • Historische Erziehungs- und Bildungsforschung
  • Die Epoche der Aufklärung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Pädagogik
  • Kulturerfahrungen aus pädagogischer Perspektive im 18. Jahrhundert
  • Jugend in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Ruhrgebiet
  • Lebenswelt DDR
  • Lebenswelten der Antike

Sprechzeiten

Sprechstunden biete ich nach Vereinbarung per E-Mail, bei Bedarf auch per Zoom an.

Informationen für Studierende

Sie können Ihre Frage direkt per E-Mail stellen. Bitte nennen Sie dabei Ihren Namen, Ihr Anliegen und Ihren Studiengang („Lehramt“ ist kein Studiengang).

Wenn Sie von mir betreut werden möchten, legen Sie sich damit auf ein historisches Thema fest.

Möglichkeit 1:

Historische Darstellung (Beschreibung und Deutung) eines Naturvolkes (!) (Stamm, Volk, Landstrich, Kontinent frei wählbar) im 18. Jahrhundert (bis max. 1810). (Quellen können Reiseberichte, Lehr- oder Kinderbücher, Zeitungsberichte usw. sein, aber KEINE Sekundärliteratur als Hauptquelle!).

Möglichkeit 2:

Stamm, Volk, Landstrich, Kontinent frei wählbar, Zeitrahmen 200-1200 n. Chr., Lebenswelt Kind, Schwerpunkt Erziehung/Unterweisung). Bitte nicht „Kindheit/Frauen/Bauern/usw. im Mittelalter/in der Spätantike“, das ist zu allgemein.

Bitte bewerben Sie sich mit einem Exposé (1-3 Seiten zum geplanten Thema, Vorgehen und Zeitrahmen).

 

Als Gutachterin ohne Betreuung trage ich alle Themen mit, die Sie mit einem Kollegen oder einer Kollegin absprechen.

Modulprüfungen LABG  MA G/HRSGe, MA Gy/Ge

Bei Fragen zur Organisation der Modulprüfungen wenden Sie sich bitte an die Prüfungskoordination.

 

Wenn Sie von mir im geprüft werden gilt in meinem Prüfungsteil:
Thema der Prüfung sind die von Ihnen (in Absprache mit mir) gewählten Schwerpunkte aus dem von Ihnen besuchten Wahlpflichtseminar [oder im Bereich GyGe aus dem Reader]. (Sie werden also nicht über das komplette Seminar [den kompletten reader] geprüft, sondern wählen selbst Themen aus.) Zu diesen Inhalten erstellen Sie ein Gliederungspapier (wenn es sich sinnvoll ergibt, formulieren Sie Thesen zu Ihrem Schwerpunkt und vermerken Sie diese ebenfalls auf dem Papier). Das Papier liegt Ihnen und mir in der Prüfung vor.

Die Prüfung wird als Fachgespräch gestaltet, bei dem wir uns über Ihr Thema austauschen. Ihre Aufgabe ist es, Fakten zu benennen („Was bedeutet Bildung nach Humboldt?“ oder „Als Antwort auf welche gesellschaftliche Entwicklung entwickelt Adorno seine Theorie der Halbbildung?“ ), Entscheidungen zu treffen („Beschreibt Rousseau in seinem Emile eine Erziehungs-, Bildungs- oder Sozialisationstheorie?“) oder Urteile zu fällen („Ist die natürliche Erziehung nach Rousseau heute umsetzbar?“) und sinnvoll zu begründen („Warum/wie sind Sie zu dieser Entscheidung/Urteil gekommen?“).

Bitte machen Sie sich darauf gefasst, Beispiele nennen zu müssen („Was muss der Erzieher genau tun, wenn er „Zeit verliert“?“) und ggf. „Originalton“ in Ihren eigenen Worten wieder zu geben („Was meint denn Humboldt mit der Aussage: „höchste und proportionirlichste Bildung seiner Kräfte“?).

Allgemeine Informationen zur Einschreibung/Einstufung/Höherstufung/Umschreibung (inkl. NC, Anzahl benötigter LPs und Fristen) und Anerkennung erhalten Sie beim Studierendensekretariat (https://www.tu-dortmund.de/studierendensekretariat).

Beratungen zum Lehramt bietet das DoKoLL (https://www.dokoll.tu-dortmund.de/cms/de/dokoll/) an.

Ich nehme nur Anerkennungen und ggf. Beratungen für BiWi vor.

Für die Anerkennung von Leistungen im Bereich BiWi senden Sie mir den Antrag (auf der Homepage der Fak12 unter Anrechnungen und Bafög, ep.tu-dortmund.de/studium/anrechnung-und-bafoeg/) zusammen mit einem Nachweis über die anzuerkennenden Leistungen (z.B. ToR oder BOSS-Auszug) per Mail zu.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Leistungen anerkennbar oder wie zuordbar sind, hängen Sie die Nachweise einfach an und weisen in der Mail auf mögliche Ergänzungen hin. Fragen können Sie gern per Mail stellen.

Zusatzinfo: Die Anerkennung des Eignungs- und Orientierungspraktikums (EOP) regelt das Praktikumsbüro im DoKoLL (pbla.dokoll@tu-dortmund.de)  bzw. für LA Sonderpädagogik pruefungsausschuss.fk13@tu-dortmund.de

Die Anerkennung des Berufsfeldpraktikums (BFP) regelt das Fach.

Das Praxissemester (im Master) regelt das DoKoLL: www.dokoll.tu-dortmund.de/cms/de/praxis/praktikumsbuero/index.html.

Das Modul DaZ ist nicht Teil des Bereichs BiWi. Bitte wenden Sie sich an Herrn Kameyama (https://islk.kuwi.tu-dortmund.de/kameyama/).

Weitere Informationen

05. Dezember 1975
Geboren in Berlin

1981-1985
Katholische Schule St. Alfons, Berlin

1985-1995
Gymnasium Steglitz, Berlin

1995-2002
Studium Diplom-Pädagogik an der Universität Dortmund

  • Abschluss: Diplom-Pädagogin
  • Thema der Diplomarbeit: „Entwicklung eines EDV-Schulungskonzepts für den FB12 der Universität Dortmund“

30. April 2008
Abschluss der Promotion

  • Thema: Die Allgemeine Revision des gesamten Schul- und Erziehungswesens
  • Titel: Die „Allgemeine Revision“ – Ein Beispiel für epistemologische Strukturen und soziale Kontexte pädagogischer Theorieentwicklung im 18. Jahrhundert
  • Bewertung: summa cum laude(ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der TU Dortmund 2008)

30. Mai 2018
Habilitation

  • Lehrbefugnis für das Fachgebiet: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Historische Bildungsforschung"

Berufserfahrung

seit 2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Allgemeine Pädagogik“, Technische Universität Dortmund

seit 15. Mai 2009
Akademische Rätin

Lehrtätigkeit

seit WS 03/04
Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Dortmund

Gremienarbeit

seit 2021
Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

seit 2021
Mitglied im Beirat HyLeC (Hybrid Learning Center) der TU Dortmund

seit 2020
Prodekanin für Studium und Lehre Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

seit 2018
Mitglied im Prüfungsausschuss Diplom EW

seit 2018
Mitglied im Prüfungsausschuss Lehramt

2011-2018
Mitglied der Gleichstellungskommission der Technischen Universität Dortmund

November 2003-April 2006
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät 12, Technische Universität Dortmund

Sonstiges

seit 2022
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Westfälischen Schulmuseums

2023
Erstellung eines Feinkonzeptes und wissenschaftliche Darstellung zur Schulgeschichte mit Exponatrecherche unter Berücksichtigung regionaler Bezüge (Westfalen, Dortmund) für die neue Dauerausstellung des Westfälischen Schulmuseums zum Themenbereich Gegenwart im Auftrag der Kulturbetriebe Dortmund.

Erstellung eines Feinkonzeptes und wissenschaftliche Darstellung zur Schulgeschichte mit Exponatrecherche unter Berücksichtigung regionaler Bezüge (Westfalen, Dortmund) für die neue Dauerausstellung des Westfälischen Schulmuseums zum Themenbereich 1500-1800 im Auftrag der Kulturbetriebe Dortmund.

2002-2003
Im Rahmen des Projekts „Qualität und Innovation: Geschlechtergerechtigkeit als Reformstrategie (QueR)“ der TU Dortmund: Über drei Semester Planung, Durchführung und Evaluation von EDV-Schulungen für Hochschulangehörige

Austermann, Simone: Rezension:  Diefenbacher, Michael u.a. (Hg.): Paul Wolfgang Merkel: Tagebücher.  Wehrhahn Verlag 2023. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 47,2 (2023), S. 249.

Austermann, Simone: Rezension:  Klaus Müller-Wille (Hg.): Johan Krook. Gedanken über die Gestalt der Erde: oder Fonton Freemassons Abenteuer.  Wehrhahn Verlag 2021. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 47,1 (2023), S. 72.

Austermann, Simone: Rezension:  Janine Rischke-Neß: Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert. Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis. 2021.  In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 47,1 (2023), S. 85-86.

Austermann, Simone/Cleppien, Georg/Vogel, Katharina (Hrsg.):  Strukturen der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche Strukturen. Klinkhardt 2020.

Austermann, Simone: Gewissen, Geographie und Gartenidylle. Eine Analyse der kleinen Kinderbibliothek von Joachim Heinrich Campe. Klinkhardt 2019. 

Austermann, Simone: Rezension: Rüdiger Schütt (Hg.): Verehrt – Verflucht – Vergessen. Leben und Werk von Sophie Albrecht und Johann Friedrich Ernst Albrecht. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts - Jahrgang 41,2 (2017). S., 312-314.

Austermann, Simone: Sich kreuzende Lebenswege – Joachim Heinrich Campe und Wilhelm von Humboldt. In: Zur 250. Wiederkehr des Geburtstags von Wilhelm von Humboldt. Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft. Bd. 39. Mannheim 2017., S. 109-127.

Austermann, Simone: Formeys Anti-Emile als Teil des Emile-Diskurses. In: Götze, Jannis / Meiske, Martin: Jean Henri Samuel Formey Wissensmultiplikator der Berliner Aufklärung. Werhahn Verlag 2016. S. 141-152.

Austermann, Simone: Rezension: Gertrud Lehnert und Brunhilde Wehinger: Räume und Lebensstile im 18. Jahrhundert Kunst-, Literatur-, Kulturgeschichte. Hannover: Wehrhahn 2014 (= Aufklärung ind Moderne, Bd.30), In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts - Jahrgang 39,1 (2015). S. 122-123.

Austermann, Simone: Die „Allgemeine Revision“ – Das erste Lehrbuch der Erziehungswissenschaft?!. In: Kauder/Vogel (Hg.): Lehrbücher der Erziehungswissenschaft – ein Spiegel der Disziplin? Klinkhardt 2015, S. 33-42.

Austermann, Simone: Rezension: Katharina Rennhak: Narratives Cross-Gendering und die Konstruktion männlicher Identitäten in Romanen von Frauen um 1800. 2013, In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts - Jahrgang 39,2 (2015). S., 249-250.

Austermann, Simone: Rezension: Schäfer, Jasmin: Das Bild als Erzieher, Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013. In: EWR 13 (2014), Nr. 3 (Veröffentlicht am 04.06.2014) URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978363164094.html

Austermann, Simone: „Alles theils übertrieben, theils falsch“ – Kommentare zum „Émile“ durch die Gesellschaft praktischer Erzieher und andere Gelehrte. In: Ritzi, Christian (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseaus "Émile". Erziehungsroman, philosophische Abhandlung, historische Quelle. Klinkhardt 2014, S. 231-247.

Austermann, Simone/Freitag, Judith/Vogel, Peter/Wigger, Lothar: Kerncurriculum

Austermann, Simone: Rezension: Bosse, Heinrich: Bildungsrevolution 1770-1830. Heidelberg 2012. In: H-Soz-uKult (Veröffentlicht am: 31.05.2013), URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-156.

Austermann, Simone: Rezension: Jaumann, Herbert (Hg.): Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit Berlin: De Gruyter 2001. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts - Jahrgang 36,2 (2012). S. 311-312.

Austermann, Simone: Formeys Anti-Emile Original - Kommentare - Sujets. Klinkhardt 2012.

Austermann, Simone: Emile im zeitgenössischen Diskurs. Ein scheinbar gesellschaftsfreies Erziehungskonzept als Ausgangspunkt für (sozial)pädagogische Überlegungen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. Heft 4 (2012). S. 338-352.

Austermann, Simone: Rezension: Koerrenz, Ralf (Hg.): Joachim Heinrich Campe: Seelenlehre für Kinder, (Pädagogische Reform in Quellen; Bd. 7). Jena: Verlag IKS Garamond 2010. In: EWR 10 (2011), Nr. 2 (Veröffentlicht am 27.04.2011). URL: www.klinkhardt.de/ewr/978393820386.html 

Austermann, Simone: Rezension: Jacobi, Juliane/Cam, Jean-Luc L./Musolff, Hans-Ulrich (Hg.): Vormoderne Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der frühen Neuzeit. Köln: Böhlau 2010. In: EWR 10 (2011), Nr. 2 (Veröffentlicht am 27.04.2011). URL: www.klinkhardt.de/ewr/978341220492.html 

Austermann, Simone: Rezension: Hahn, Matthias: Schauplatz der Moderne. Berlin um 1800 - ein topographischer Wegweise. Wehrhahn 2009. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 35,2 (2011), S. 235-236.

Austermann, Simone: "Allgemeine Revision". Pädagogische Theorieentwicklung im 18. Jahrhundert. Klinkhardt 2010.

Austermann, Simone: Rezension: Briefe von und an Joachim Heinrich Campe, Briefe von 1789 – 1814. In: Pädagogischen Rundschau. 1/2010, S. 87-88.

Austermann, Simone: Erziehungswissenschaft – Konzepte und Erfahrungen. Erziehungswissenschaft - 15. Jahrgang 2004/Heft 28, S. 37-48.