Zum Inhalt
Fakultät Er­zieh­ungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Aktuelles

19.09.2023

Können wir von TikTok-Creatorn einen intersektionalen Bildungsbegriff lernen?

Forschungsprojekt zu Rassismus- und Bildungskritik junger Menschen auf

TikTok

 

12.04.2023

FotoPlus

12.05.2023 – 13.05.2023 in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid und auf dem „Next! Festival der Jungen Photoszene“ in Köln

 

xxx
02.03.2023

TikTok-Lehrerin zu Gast an der TU Dortmund

Master-Studierende der TU Dortmund bekamen Gelegenheit zum Austausch über die Vereinbarkeit von Lehrberuf und Social Media

xxx
16.01.2023

WINTER SCHOOL

Global Citizenship Education im Zeichen Globaler Krisen

06.02.-10.02.2023

winterschool
02.06.2022

On the Beaten Track

Zur Theorie der Bildungsreise im Zeitalter des Massentourismus

Cover_Bildungsreise.jpg
19.04.2022

Bildung in postkolonialen Konstellationen

Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven

"9783837656695lUm5IrxNYMhzR_1280x1280.jpg"
09.11.2021

Neue Termine der AG Bildungs- und Biografieforschung

Die Arbeitsgruppe Bildungs- und Biografieforschung beschäftigt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen im Horizont…

02.11.2021

Erster Platz für Posterpräsentation

Mendina Scholte-Reh wird mit dem wbv-Posterpreis 2021 der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung ausgezeichnet

27.09.2021

Aus­stel­lung blickt auf For­schung und Lehre im ver­gang­enen Jahr zu­rück

6. Forum des Bildungssektors „Berufliche Bildung“

13.08.2021

Aus­stel­lung im Dort­mun­der U

„revolution beuys“ prä­sen­tiert Ansichten zum Werk des Künstlers Joseph Beuys

13.08.2021

#educateyourself! Netnografische Bildungsforschung mit jungen Menschen auf TikTok

Dilek Dipcin und Mendina Scholte-Reh beschäftigen sich mit „Bildungsimperativen“ auf der Mikrovideo-Plattform „TikTok“.

06.07.2021

Dr. Sarah Hübscher / Elvira Neuendank: Micro-Kulturorte als urbane Möglichkeitsräume des Sharing Heritage

Folge zwölf der Dortmunder DENKwerkstatt Kunstwissenschaft

06.07.2021

OUT NOW: ContactZone – Ein Prinzip der »guten Nachbarschaft« Eine interdisziplinäre Publikation anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Barbara Welzel

Sarah Hübscher | Christopher Kreutchen (Hg.): ContactZone. Ein Prinzip der »guten Nachbarschaft«. Dort­mund2021.

 

05.05.2021

Arbeitsgruppe Bildungs- und Biografieforschung geht weiter

Die Arbeitsgruppe Biografieforschung, die seit April 2017 an der Fakultät 12 besteht, wurde umbenannt in Bildungs- und Biografieforschung

16.04.2021

Lehrforschungsprojekt: Lockdown, Social-Distancing, Isolation?

Die biografischen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie in unterschiedlichen Lebensphasen

11.12.2020

missing links

Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft

missing links Bild
13.08.2020

DGfE Tagung

6. November 2020/10-16 Uhr vor Ort und digital

13.08.2020

#onthemove: Schwerpunkt Bildung_Kultur_Gesellschaft (Modul 6) im Master Erziehungswissenschaft 2019/2020

#onthemove Die Stadt in Bewegung und Bewegungen in der Stadt.

13.08.2020

#activism: Schwerpunkt Bildung_Kultur_Gesellschaft (Modul 6) im Master Erziehungswissenschaft 2020/2021

Das Projekt legt den Fokus auf Aktivismus als ein wiederkehrendes Element von Lebenswirklichkeit in Prozessen der Selbst- und Weltentwicklung.

17.07.2020

DFG-Projekt zu Fotografie- und Interviewanalyse

Projektbeginn 01.08.2020 »Projekt Kind«