Zum Inhalt
Fakultät Er­zieh­ungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Prof. i.R. Dr. phil. Lothar Wigger

Arbeitsschwerpunkte

  • Theorien und Geschichte von Bildung und Erziehung, vor allem Deutscher Idealismus und Kritische Theorie
  • Bildungsphilosophie und Ethik, vor allem Fragen der Anerkennung und der Gerechtigkeit
  • Bildungstheoretische Biographieforschung
  • Analyse bildungspolitischer Argumentationen und Diskurse
  • Forschung zu Erinnerungskultur, historischer Bildung und Friedenserziehung
  • Forschung zu Katastrophen und Pädagogik
  • Fragen der Allgemeinbildung, der Allgemeinen Didaktik und der Lehrerbildung
  • Wissenschaftsforschung und Methodologie, insbesondere Argumentationstheorie und qualitative Forschungsmethoden

Informationen für Studierende

Area of Research

  • Theories and history of education, especially German idealism and critical theory
  • Philosophy of education, in particular ethics and theories of recognition and of justice
  • Research in culture of remembrance, historical and peace education
  • Biographical research in education
  • Research in general education, curriculum and didactics, teacher training
  • Discourse and argumentation analysis of educational policy
  • Research on disasters and pedagogy
  • Science of science and methodology of educational research, especially theories of argumentation and qualitative methods of empirical research

Publikationen

Bücher

  •  „Bilder der Atombombe". Zur Tradierung von Erinnerung an den Atombombenabwurf von Hiroshima (hrsg. von Lothar Wigger und Jun Yamana). Stuttgart (J.B. Metzler) 2024.
  • Remembrance – Responsibility – Reconciliation. Challenges for Education in Germany and Japan. (eds. Lothar Wigger and Marie Dirnberger). Stuttgart (J.B. Metzler) 2022.
  • Nach Fukushima? Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflektion atomarer Katastrophen. Internationale Perspektiven (Hrsg. zusammen mit Barbara Platzer und Carsten Bünger). Bad Heilbrunn (Verlag Julius Klinkhardt) 2017.
  • ningen-keisei to shoni (Bildung und Anerkennung). (hrsg. zusammen mit Jun Yamana & Kayo Fujii, aus dem Deutschen übersetzt und kommentiert von Kayo Fujii, Takejuki Ikeda, Tadashi Nishihira, Shinji Nobira, Atsushi Suzuki & Jun Yamana). Kyoto: Kitaoji-Verlag, 2014.
  • Bildung, Biografie und Anerkennung. Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen. (hrsg. zusammen mit Claudia Equit). Opladen & Farmington Hills, MI (Verlag Barbara Budrich) 2011.
  • Wie ist Bildung möglich? (hrsg. Lothar Wigger). Bad Heilbrunn (Verlag Julius Klinkhardt) 2009.
  • Erziehungsdiskurse (hrsg. zusammen mit Winfried Marotzki). Bad Heilbrunn (Verlag Julius Klinkhardt) 2008.
  • Einführung in die Theorie der Bildung (zusammen mit Andreas Dörpinghaus und Andreas Poenitsch). Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2006. (2. durchgesehene Auflage 2008; 3 Auflage 2009; 4. Auflage 2011).
  • Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (zusammen mit Barbara Friebertshäuser und Markus Rieger-Ladich). Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2006 (2. Auflage 2009).
  • Elitebildung - Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (hrsg. zusammen mit Jutta Ecarius). (Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft (DGfE), Band 1). Opladen (Verlag Barbara Budrich) 2006.
  • Theorien des Unterrichts. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben (hrsg. zusammen mit Franzjörg Baumgart und Ute Lange). Bad Heilbrunn. (Verlag Julius Klinkhardt) 2005.
  • Forschungsfelder der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5. Jg., Beiheft 1/2002 (hrsg. zusammen mit Ernst Cloer, Jörg Ruhloff, Peter Vogel und Christoph Wulf). Opladen (Leske + Budrich) 2002.
  • Raum und Räumlichkeit in der Pädagogik. Festschrift für Harm Paschen (hrsg. zusammen mit Norbert Meder). Bielefeld (Janus Verlagsgesellschaft) 2002.
  • Beiträge zur Diskussion um ein Kerncurriculum Erziehungswissenschaft. Dokumentation der Ta­gung der Kommission Wissenschaftsforschung an der Hochschule Vechta 21.-22.06.1999 (Schrif­ten des Instituts für Erziehungswissenschaft, Heft 2). Vechta 2000.
  • Was ist Erziehungswissenschaft? Festschrift für Peter Menck (hrsg. zusammen mit Christel Adick und Margret Kraul). Donauwörth (Auer) 2000.
  • Schulautonomie als Entscheidungsproblem. Zur Abwägung heterogener Argumente (hrsg. zu­sammen mit Harm Paschen). Weinheim (Deutscher Studienverlag) 1996.
  • Zur Theorie des pädagogischen Argumentierens. (Habilitationsschrift) Bielefeld 1995. Habilitationsschrift als Download
  • Klassifikationen und Systematiken in der Erziehungswissenschaft (hrsg. zusammen mit Klaus­-Peter Horn). (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 15). Weinheim (Deutscher Studienverlag) 1994.
  • Pädagogisches Argumentieren (hrsg. zusammen mit Harm Paschen). (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 12). Weinheim (Deutscher Studienverlag) 1992.
  • Zur Analyse pädagogischer Argumentationen. Bericht des Forschungsprojekts "Bielefelder Katalog pädagogischer Argumente" (gemeinsam mit Harm Paschen). Weinheim (Deutscher Studienverlag) 1992.
  • Über die Bedingungen der Verbesserung des Argumentierens. Tagungsdokumentation (hrsg. zu­sammen mit Harm Paschen). Bielefeld 1990.
  • Josef Derbolav: Impulse europäischer Geistesgeschichte (hrsg. zusammen mit Dietrich Benner und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik). St. Augustin (Verlag Hans Richarz) 1987.
  • Was soll ich tun? Einführung in die philosophische Ethik (Reihe "Philosophia Propaedeutica", hrsg. von Bruno H. Reifenrath). Frankfurt (Verlag Moritz Diesterweg) 1987.
  • Handlungstheorie und Pädagogik. Eine systematisch-kritische Analyse des Handlungsbegriffs als pädagogischer Grundkategorie. St. Augustin (Verlag Hans Richarz) 1983.

Neuere Aufsätze (seit 2000)

  • Die Visualisierung der Erinnerungen von Hibakusha als friedenspädagogisches Projekt. Ergebnisse einer Befragung ehemaliger Schülerinnen (zusammen mit  Caroline Bossong und Meryem Aydogan). In: „Bilder der Atombombe“. Zur Tradierung von Erinnerung an den Atombombenabwurf von Hiroshima (hrsg. von Lothar Wigger und Jun Yamana). Stuttgart: Metzler, S. 63-80.
  • Das Projekt „Bilder der Atombombe“: Erfahrungen – Interpretationen – Kontexte. Einleitung (zusammen mit Jun Yamana). In: „Bilder der Atombombe“. Zur Tradierung von Erinnerung an den Atombombenabwurf von Hiroshima (hrsg. von Lothar Wigger und Jun Yamana). Stuttgart: Metzler, S. 1-30.
  • The Remembrance of 'Hiroshima' in German History Textbooks: A Look at History after 78 Years and at Current Education Problems. In: Journal of Taiwan Education Studies, 2024, 5(6), Pp. 247-272.The Remembrance of 'Hiroshima' in German History Textbooks: A Look at History after 78 Years and at Current Education Problems. In: Journal of Taiwan Education Studies, 2024, 5(6), Pp. 247-272.
  • Politische Bekenntnisse und kritische Wissenschaft. Zum Verhältnis von Rassismuskritik und wissenschaftlicher Kritik (zusammen mit Miguel Zulaica y Mugica). In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik  100 (2024), S. 354-373.
  • Über die Grenzen und den Verfall von Bildung. Biographische Erzählungen von Menschen mit Alzheimerdemenz (zusammen mit Nora Berner). In: Lipkina, J./Epp, A./Fuchs, T. (Hrsg.): Bildung jenseits von Krisen? Anfragen und Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biografieforschung. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag 2024, S. 125-149.
  • Hegels Bildungsphilosophie – pädagogisch gelesen. Zur Hegelrezeption in der deutschsprachigen Pädagogik. In: Mayer, R./ Schildknecht, L./ Sperschneider, J./ Zulaica y Mugica, M. (Hrsg.): Mit Hegel. Bildungs- und gesellschaftstheoretische Auseinandersetzungen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2024, S. 33-65.
  • Hegel’s Theory of Education in his Philosophy of “Bildung”. Presentation at National Chung Hsiung University, Taichung, 08.11.2023. In: The Journal of Educational Science, 2023, Vol. 22, No. 2, Pp. 77-93.
  • Learning from Disasters? From Dealing with Disasters. In: Violence - Reason – Fear. Interdisciplinary approaches and theoretical approaches (eds. Jutta Ecarius and Johannes Bilstein). Wiesbaden: Springer Fachmedien 2023. Pp. 127-143.
  • Historisches Lernen, transnationale Erinnerung und kosmopolitische Bildung Pädagogische Überlegungen zu Erinnerungskulturen in Deutschland und Japan. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik  99 (2023), S. 213-228.
  • Gedächtnis, Erinnerung und Bildung (Ins Japanische übersetzt von Jun Yamana). In: Pädagogik des Gedächtnises und der Erinnerung. Gedächtnispädagogik, ein bildungsphilosophischer Ansatz (Hrsg. von Jun Yamana). Tokyo: Keiso Shobo 2022, S. 1-16.
  • Kritik der Halbbildung: Eine Einführung in Theodor W. Adornos Bildungstheorie (Ins Japanische übersetzt von Kota Hanai und Jun Yamana). In: Bulletin of the Division of Basic Theories of Education. Graduate School of Education. The University of Tokyo. Vol. 48 (2022), S. 149-159.
  • Remembrance – Responsibility – Reconciliation. New Challenges for Education in Germany and Japan. Introduction (with Marie Dirnberger) In: Remembrance – Responsibility – Reconciliation. Challenges for Education in Germany and Japan. (eds. Lothar Wigger and Marie Dirnberger). Stuttgart: J.B. Metzler 2022, p. 1-11
  • „The Meaning of Working Through the Past”. Theodor W. Adorno and the Vergangenheitsbewältigung in the Early Years of the Federal Republic of Germany. In: Remembrance – Responsibility – Reconciliation. Challenges for Education in Germany and Japan. (eds. Lothar Wigger and Marie Dirnberger). Stuttgart: J.B. Metzler 2022, p. 13-29.
  • Erzählungen in Interviews verstehen. Pierre Bourdieus reflexive Soziologie und die Herausforderungen von Heterogenität und Diversität. In: In Beziehung sein.  Erziehungwissenschaftliche Reflexionen zur Bedeutung von Beziehung in Forschung, Lehre und Praxis. Festschrift für Barbara Friebertshäuser (Hrsg. von Sophia Richter & Anna Bitzer). Weinheim Basel: Beltz Juventa 2022, S. 170-186.
  • Ordnungen des Verhaltens. Beobachtungen in Japan 2011 – 2018 und in Deutschland 2020 - 2021. In: on the move - Stadt in Bewegung (hrsg. von Sabine Funk, Sarah Hübscher und Elvira Neuendank). Bielefeld: wbv Publikation 2021, S. 90-98.
  • Die Dinge der Welt und die Sachen der Bildung (Ins Japanische übersetzt von Jun Yamana). In: Pädagogische Perspektiven im Erleben der Dinge: Von der künstlerischen Praxis zu Theorien der Bildung (hrsg. von Yasuo Imai), Tokyo University Press 2021, S. 259-272.
  • Wigger, Lothar (2021): Werden ‚Hiroshima‘ und ‚Nagasaki‘ vergessen? Eine Analyse der Atombombenabwürfe 1945 in Schulbüchern für den Geschichtsunterricht. In: Geschichte für heute, 14. Jg., H. 4, S. 57-76.
  • Aus Katastrophen lernen? Ein museumspädagogisches Exempel. In: Jahrbuch für Pädagogik 2019. Innere Sicherheit (Red.: Agnieszka Czejkowska und Susanne Spieker). Berlin 2021, S. 199-211.
  • Über Erziehung und Sozialisation. Eine Replik auf Peter Vogels „Überlegungen zur theoretischen  Leis­tungs­fähig­keit des Erziehungsbegriffs“. In: Strukturen der Er­zie­hungs­wis­sen­schaft –  Erziehungswissenschaftliche Strukturen (hrsg. von Simone Austermann, Georg Cleppien und Katharina Vogel). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, S. 166-170.
  • Bildung und Abitur: Traditionelle Verständnisse und aktuelle Debatten in Deutsch­land (Ins Japanische übersetzt von Mihoko Ito) In: Certification or Selection? Secondary School / University Articulation Reforms in Europe and Japan(変動する大学入試—資格か選抜かヨーロッパと日本) (hrsg. von Mihoko Ito). Tokyo: Taishukan Publishing Co. 2020, S. 99-116.
  • Aus Katastrophen lernen? Über den Umgang mit Katastrophen. In: Gewalt – Vernunft – Angst. Interdisziplinäre Zugänge und theoretische Annäherungen (hrsg. von Jutta Ecarius und Johannes Bilstein). Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 143-161.
  • Theses on the Problem of the Language of Philosophy of Education in a Globalized World. In: E-Journal of Philosophy of Education: International Yearbook of the Philosophy of Education Society of Japan, Vol. 5, 2020, pp. 87-91.
  • The Legacy of 'Hiroshima' in Germany. History and current Problems In: E-Journal of Philosophy of Education: International Yearbook of the Philosophy of Education Society of Japan, Vol. 5, 2020, pp. 21-41.
  • Gedächtnis, Erinnerung und Bildung (ins Japanische übersetzt durch Jun Yamana). In: Journal of Educational Research (ed. by Rikkyo University. Department of Education). No. 63 (2019), 2020, pp. 167-177. (http://doi.org/10.14992/00018995 AN00248863_63_12.pdf)
  • Theses on the Problem of the Language of Philosophy of Education in a Globalized World. (translated in Japanese by Lin Gongyu). In: Studies in the Philosophy of Education (ed. by The Philosophy of Education Society of Japan), Vol. 121, 2020, pp. 40-43.
  • The Legacy of 'Hiroshima' in Germany. History and Current Problems (translated in Japanese by Atsushi Suzuki). In: Studies in the Philosophy of Education (ed. by The Philosophy of Education Society of Japan), Vol. 121, 2020, pp. 5-11.
  • Geschichtspolitiken und Erinnerungskulturen im Vergleich: Bericht über zwei wissenschaftliche Tagungen und über eine Studienreise zu japanischen Gedenkstätten und historischen Museen im Oktober 2019. In: Neues vom JSPS-Club (hrsg. von Deutsche Gesellschaft der JSPS Stipendiaten e.V.), NvC Nr. 4 / 2019, Ausgabe 77 und NvC Nr. 1 / 2020, Ausgabe 78, S. 10-13.
  • Handlung (zusammen mit Miguel Zulaica y Mugica). In: Weiß, Gabriele/ Zirfas, Jörg (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer 2020, S. 41-52.
  • Gedächtnis – Erinnerung – Versöhnung. Politische Dilemmata pädagogischer Verantwortung. In: Pädagogische Korrespondenz. Heft 60 (2019),  S. 54-68.
  • Zur Frage der Normativität des Bildungsbegriffes. In: Wolfgang Meseth/ Rita Casale/  Anja Tervooren/ Jörg Zirfas (Hrsg.): Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer 2019, S. 183-202.
  • Kosmopolitismus – Anmerkungen zu einem Ideal historisch-politischer Bildung. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik  95 (2019), S. 247-271.
  • Pierre Bourdieu’s “La misère du monde” and its Importance in Educational Research (translated in Japanese by Azusa Uebayashi, Ryogo Ogawa, Rintaro Kondo, and Lin Gongyu). In: Annals of Educational Studies Osaka University, Vol. 23, Department of Education, Graduate School of Human Sciences, Osaka University (2018), pp. 137-149.( http://doi.org/10.18910/67867 )
  • Bildung and Abitur. (translated in Japanese by Mihoko Ito) In: Journal of Educational Research (ed. by Rikkyo University. Department of Education). Vol. 62 (2018), pp. 185-196 (http://doi.org/10.14992/00017622   AN00248863_62_14.pdf)
  • Bildung and Assessment (translated in Japanese by Mihoko Ito) In: Journal of Educational Research (ed. by Rikkyo University. Department of Education). Vol. 62 (2018), pp. 197-205 (http://doi.org/10.14992/00017623  AN00248863_62_15.pdf)
  • Nach Fukushima? Einleitende Bemerkungen zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen. (zusammen mit Barbara Platzer und Carsten Bünger) In: Nach Fukushima? Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen. Internationale Perspektiven. (hrsg. von Lothar Wigger, Barbara Platzer und Carsten Bünger). Bad Heilbrunn (Verlag Julius Klinkhardt) 2017, S. 7-19.
  • Die Dinge der Welt und die Sachen der Bildung. Einige Überlegungen. In: Pädagogische Rundschau.  71 (2017) Heft 1, S. 51-60.
  • Katastrophe und Pädagogik. Einige grundsätzliche Überlegungen. In: Grundschule im Wandel (hrsg. von M. Radhoff und S. Wieckert). Hamburg: VDK 2017, S. 55-69.
  • Katastrophe und Pädagogik. Zur Diskussion eines ungeklärten Verhältnisses (Ins Japanische übersetzt von Jun Yamana). In: Yamana, J./ Yano, S. (Hrsg.): Vermittlung des Gedächtnisses von Katastrophen und Miseren: Was kann die Pädagogik leisten? Tokyo: Keiso Shobo-Verlag 2017, S. 284-303.
  • The Teacher Training in Germany: New Ways – Old Problems. Lecture at “Higher Education – Challenges and Current Developments”: 21. Japanese-German Symposium of the Japan Society for the Promotion of Science and Deutsche Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V., 20./21.05.2016, Oldenburg University. (Presentation: URL: https://www.jsps-bonn.de/fileadmin/veranstaltungen/2016_Presentation_Wigger.pdf )
  • Hegels Bildungstheorie und die bildungstheoretische Biografieforschung. Traditionslinien und Perspektiven. In: Medienbildung und Gesellschaft. Von der Bildung zur Medienbildung. (hrsg. von Dan Verständig, Jens Holze und Ralf Biermann) Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 109-130.
  • Narrative of Life and „Bildung“ (with Kayo Fujii, Shinji Nobira and Mioko Torimitsu, translated in Japanese). In: Modernity Education. Moral Education – Private Educational Institution – Achievement Test – Democracy. Forum on modern education. History of Educational Thought Society. No. 25 (2016) S. 180-187.
  • Bildung und Gerechtigkeit – Eine Kritik des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit aus bildungstheoretischer Sicht. In: Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen. (hrsg. von Veronika Manitius, Björn Hermstein, Nils Berkemeyer und Wilfried Bos) Münster: Waxmann Verlag 2015, S. 72-92.
  • Erziehungs- und Bildungstheorien im erziehungswissenschaftlichen Studium – zwischen Kanonisierung und Kompetenzorientierung. In: Vierteljahrsschrift  für wissenschaftliche Pädagogik 91 (2015), H. 2. Paderborn: Schöningh. S. 263-282.
  • Über Ehre und Erfolg im „Katz-und-Maus-Spiel“. Versuch einer holistischen Interpretation der Bildungsgestalt eines jungen Erwachsenen. In: Lebensgeschichte als Bildungsprozess? Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung. (hrsg. von Hans-Christoph Koller und Gereon Wulftange). Bielefeld: transcript Verlag 2014, S. 47-79.
  • Vorwort (Ins Japanische übersetzt von K. Fujii). In: Bildung und Anerkennung (ningen-keisei to shonin). (hrsg. zusammen mit Jun Yamana & Kayo Fujii, aus dem Deutschen übersetzt und kommentiert von Kayo Fujii, Takejuki Ikeda, Tadashi Nishihira, Shinji Nobira, Atsushi Suzuki & Jun Yamana). Kyoto: Kitaoji-Verlag, 2014, S. i-iii.
  • Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Gegenwart. Versuch einer Lagebeschreibung (Ins Japanische übersetzt von H. Ikeda). In: Bildung und Anerkennung (ningen-keisei to shonin). (hrsg. zusammen mit Jun Yamana und Kayo Fujii, aus dem Deutschen übersetzt und kommentiert von Kayo Fujii, Takejuki Ikeda, Tadashi Nishihira, Shinji Nobira, Atsushi Suzuki & Jun Yamana). Kyoto: Kitaoji-Verlag, 2014, S. 18-37. (Leicht gekürzte Übersetzung des Textes von 2004)
  • Hegels Bildungstheorie und die moderne Bildungsforschung (Ins Japanische übersetzt von J. Yamana). In: Bildung und Anerkennung (ningen-keisei to shonin) (hrsg. zusammen mit Jun Yamana und Kayo Fujii, aus dem Deutschen übersetzt und kommentiert von Kayo Fujii, Takejuki Ikeda, Tadashi Nishihira, Shinji Nobira, Atsushi Suzuki & Jun Yamana). Kyoto: Kitaoji-Verlag, 2014, S. 47-71.
  • Anerkennung und Bildung (Ins Japanische übersetzt von K. Fujii) In: Bildung und Anerkennung (ningen-keisei to shonin) (hrsg. zusammen mit Jun Yamana und Kayo Fujii, aus dem Deutschen übersetzt und kommentiert von Kayo Fujii, Takejuki Ikeda, Tadashi Nishihira, Shinji Nobira, Atsushi Suzuki & Jun Yamana). Kyoto: Kitaoji-Verlag, 2014, S. 80-98.
  • Institutionelle Zwecke, Anerkennungskonflikte und Bildung (Ins Japanische übersetzt von S. Nobira) In: Bildung und Anerkennung (ningen-keisei to shonin). (hrsg. zusammen mit Jun Yamana & Kayo Fujii, aus dem Deutschen übersetzt und kommentiert von Kayo Fujii, Takejuki Ikeda, Tadashi Nishihira, Shinji Nobira, Atsushi Suzuki & Jun Yamana). Kyoto: Kitaoji-Verlag, 2014, S. 105-125.
  • Die Reform der Lehrerbildung und die Transformation der Erziehungswissenschaft in Deutschland (Ins Japanische übersetzt von A. Suzuki).  In: Bildung u nd Anerkennung (ningen-keisei to shonin) (hrsg. zusammen mit Jun Yamana und Kayo Fujii, aus dem Deutschen übersetzt und kommentiert von Kayo Fujii, Takejuki Ikeda, Tadashi Nishihira, Shinji Nobira, Atsushi Suzuki & Jun Yamana). Kyoto: Kitaoji-Verlag, 2014, S. 136-157.
  • Das Abitur und die Diskussion um die Studierfähigkeit in Deutschland (ins Japanische übersetzt von J. Yamana). In: Bildung und Anerkennung (ningen-keisei to shonin) (hrsg. zusammen mit Jun Yamana und Kayo Fujii, aus dem Deutschen übersetzt und kommentiert von Kayo Fujii, Takejuki Ikeda, Tadashi Nishihira, Shinji Nobira, Atsushi Suzuki & Jun Yamana). Kyoto: Kitaoji-Verlag, 2014, S. 166-187.
  • Das Abitur und die Diskussion um die Studierfähigkeit in Deutschland. In: Schulqualität und Schulentwicklung. Theorien, Analysen und Potenziale. (hrsg. von Michael Pfeifer). Münster: Waxmann Verlag 2014, S. 35-49.
  • Lehramtsstudiengänge (zusammen mit Christiane Ruberg). In: Datenreport Erziehungswissenschaft 2012. Erstellt im Auftrag der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (hrsg. von Werner Thole, Hannelore Faulstich-Wieland, Klaus-Peter Horn, Horst Weishaupt und Ivo Züchner) Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich 2012, S. 54-66.
  • Studiengänge und Standorte (zusammen mit Anna Stisser, Klaus-Peter Horn, Ivo Züchner und Christiane Ruberg). In: Datenreport Erziehungswissenschaft 2012. Erstellt im Auftrag der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (hrsg. von Werner Thole, Hannelore Faulstich-Wieland, Klaus-Peter Horn, Horst Weishaupt und Ivo Züchner) Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich 2012, S. 17-18 und S. 67-69.
  • Recognition and „Bildung“. (with Kayo Fujii, Shinji Nobira, Takeyuki Ikeda and Jun Yamana, translated in Japanese). In: Modernity Education. Marx – Steiner – The Communal of Education. Forum on modern education. History of Educational Thought Society No. 21 (2012), pp. 181-193.
  • Anerkennung und Bildung. In: Freiheit, Wille, Willensfreiheit (hrsg. von Lutz Koch und Sascha Löwenstein) Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2011, S. 115-137.
  • Was heißt Bildungsgerechtigkeit? Über Verteilungsgerechtigkeit, Teilhabegerechtigkeit und Anerkennungsgerechtigkeit. In: Bildungsgerechtigkeit als politische Aufgabe (hrsg. von Thomas Mayer und Udo Vorholt) Bochum & Freiburg: Projekt Verlag 2011, S. 21-39.
  • Adorno, Theodor W. Artikel. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 1, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 17.
  • Bildungsforschung (zus. mit Lutz Reuter). In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 1, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 166-168.
  • Bildungstheoretische Didaktik. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 1, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 189-190.
  • Derbolav, Josef. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 1, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 250.
  • Dialektik. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 1, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 269.
  • Erziehung. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 1, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 338-340.
  • Halbbildung. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 2, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 15.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 2, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 28.
  • Informationstheoretische Didaktik. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 1, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 81.
  • Kritisch-konstruktive Didaktik. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 2, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 251.
  • Lerntheoretische Didaktik. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 2, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 312.
  • Praxeologie. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (hrsg. von Klaus-Peter Horn u.a.), Band 3, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 29-30.
  • Über die Rationalität des pädagogischen Handelns. In: Allgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog (hrsg. von Bittner, Günther; Dörr, Margret; Fröhlich, Volker; Göppel, Rolf) Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2010, S. 199-215.
  • Institutionelle Zwecke, Anerkennungskonflikte und Bildung. In: Viertelsjahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86 (2010) H. 4, S. 542-557
  • Das Kerncurriculum Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung – Erfahrungen und Probleme In: Erziehungswissenschaft 21 (2010) H. 40, S. 33-39.
  • Argumentationsanalyse als erziehungswissenschaftliche Forschungsmethode In: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (hrsg. von Barbara Friebertshäuser, Antje Langer, Annedore Prengel) München: Juventa-Verlag 2010, 3. Aufl., S. 353-365.
  • Über den schulischen Unterricht. Kritische Überlegungen zu seiner Reflexion, seinen Zielsetzungen und einigen seiner Effekte In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 85 (2009) H. 4, S. 456-475.
  • Standorte und Studiengänge (zusammen mit Klaus-Peter Horn und Ivo Züchner) In: Datenreport Erziehungswissenschaft 2008 (hrsg. von Klaus-Jürgen Tillmann, Thomas Rauschenbach, Rudolf Tippelt und Horst Weishaupt) Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2008, S. 19-40.
  • Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht (zusammen mit Barbara Platzer, Claudia Equit und Nicole Börner). In: Pädagogik Unterricht 28 (2008) H. 1 (März), S. 15-27.
  • a) Wiederveröffentlichung in: Die pädagogische Perspektive. Anstöße zur Bestimmung pädagogischer Bildung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts. (hrsg. von Rainer Bolle und Jörn Schützenmeister). Didactica Nova, Band 22. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014, S. 55-77.

  • Bildung heute. In: Identität als Lebensthema. Festschrift für Arnold Schäfer (hrsg. von Agnes Holling, Eberhard Ockel und Robert Siedenbiedel). Vechta-Langförden: Geest-Verlag 2007, S. 209-225.
  • Bildung und Habitus? Zur bildungstheoretischen und habitustheoretischen Deutung von biographischen Interviews. In: Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft (hrsg. von Hans-Rüdiger Müller und Wasilios Stravoravdis). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 171-192.
  • Habitus und Bildung. Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Habitusformationen und Bildungsprozessen. In: Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (hrsg. zusammen mit Barbara Friebertshäuser und Markus Rieger-Ladich). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 101-118.
  • Reflexive Erziehungswissenschaft: Stichworte zu einem Programm (zusammen mit Barbara Friebertshäuser und Markus Rieger-Ladich). In: Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (hrsg. zusammen mit Barbara Friebertshäuser und Markus Rieger-Ladich). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 9-19.
  • Von der Erziehung zur Beziehung? Zum Wandel der Familienerziehung. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 82 (2006) H. 2, S. 240-255.
  • Bildung im Spannungsverhältnis von Allgemeiner Bildung und Elitebildung. Eine Einleitung (zusammen mit Jutta Ecarius) In: Elitebildung - Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (hrsg. zusammen mit Jutta Ecarius). (Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft (DGfE), Band 1). Opladen: Verlag Barbara Budrich 2006, S. 7-14.
  • Bildungstheorie und Bildungsforschung in Deutschland im 20. Jahrhundert (in japanischer Übersetzung zusammen mit Yoichi Kiuchi und Kazuaki Kajii). In: Bulletin of Center for Collaboration in Community, Naruto University of Education) (2006) No. 21 (2006), S. 1-11.
  • Standardisierung des Studiums der Erziehungswissenschaft durch ein Kerncurriculum. In: Gogolin, Ingrid/Krüger, Heinz-Hermann/Lenzen, Dieter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft. (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft; Beiheft 4/2005) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 107 - 118.
  • Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Gegenwart. Versuch einer Lagebeschreibung. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 80 (2004) H. 4, S. 478-494.
  • Didaktik. In: Benner, Dietrich; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim/ Basel: Beltz 2004, S. 244-278.
  • Handlungsorientierung in der Didaktik. Einige kritische Anmerkungen. In: Beyer, Klaus (Hrsg.): Planungshilfen für den Fachunterricht. Die Praxisbedeutung der wichtigsten allgemein-didaktischen Konzeptionen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S. 162-197.
  • Argumentationsanalyse als Forschungsmethode und als Bildung. In: Koch, Lutz (Hrsg.): Pädagogik und Rhetorik. (Systematische Pädagogik Band 1). Würzburg: Ergon Verlag 2004, S. 179-194.
  • Wie ist systematische Pädagogik heute möglich? Oder: Über den Common Sense in der Erziehungswissenschaft. In: Dörpinghaus, Andreas; Helmer, Karl (Hrsg.): Topik und Argumentation. Würzburg: Königshausen + Neumann 2004, S. 283-308.
  • Kerncurriculum Erziehungswissenschaft und die Reform der Lehrerbildung. In: Habel, Werner; Wildt, Johannes (Hrsg.): Gestufte Studiengänge – Brennpunkte der Lehrerbildungsreform. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004, S. 57-77.
  • Neue Studiengänge – Strukturen und Inhalte (zusammen mit Horn, Klaus-Peter; Züchner, Ivo). In: Tippelt, Rudolf; Rauschenbach, Thomas; Weishaupt, Horst (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2004. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 15-38.
  • Kerncurriculum Erziehungswissenschaft – Konzepte und Erfahrungen (zusammen mit Simone Austermann, Judith Freitag, Peter Vogel). In: Erziehungswissenschaft 15 (2004) H. 28, S. 37-48.
  • Bildung als Formierung. Über Bildung, Schule und Arbeit in Hegels Philosophie. In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Form der Bildung - Bildung der Form. Weinheim/ Basel/ Berlin: Deutscher Studienverlag 2003, S. 69-88.
  • Pädagogische Entscheidungen, Begründungen und Skepsis. In: Meder, Norbert (Hrsg.): Zwischen Gleichgültigkeit und Gewissheit. Herkunft und Wege pädagogischer Skepsis. Beiträge zum Werk Wolfgang Fischers. Würzburg: Königshausen + Neumann 2003, S. 33-44.
  • Öffentliche Sorge um die Erziehung und die Erziehungstheorie. In: Verband der Pädagogiklehrer u. Pädagogiklehrerinnen (VdP) (Hrsg.): Pädagogik Unterricht 23 (2003) H. 1 (Februar), S. 10-13.
  • Über die methodischen und bildungstheoretischen Grenzen von PISA. In: Verband der Pädagogiklehrer u. Pädagogiklehrerinnen (VdP) (Hrsg.): Pädagogik Unterricht 23 (2003) H. 1 (Februar), S. 29-30.
  • Innovationspotentiale der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. (Symposium: "Innovationspotentiale der Allgemeinen Erziehungswissenschaft") In: Gogolin, Ingrid; Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Innovation durch Bildung. Beiträge zum 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 415-420.
  • Lokale Studienkultur und Wissensaneignung. Eine Projektskizze. In: Nitschke, Peter (Hrsg.): Kulturvermittlung und Interregionalitäten. Collegium Polonicum, Frankfurt (Oder)/ Slubice (PL) 2003, S. 235-242.
  • Humboldts Universitätsidee und das erziehungswissenschaftliche Studium in der Lehrerbildung heute. In: Universität zwischen Bildung und Business. Mit einem Anhang zur europäischen Bildungspolitik (hrsg. von Ralf Elm) (Schriftenreihe der Universität Dortmund. Band 48), Bochum 2002, S. 117- 132.
  • Das Kerncurriculum Erziehungswissenschaft (zus. mit Klaus-Peter Horn). In: Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium. (Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf, Band 2) (hrsg. von Hans-Uwe Otto, Thomas Rauschenbach und Peter Vogel) Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 185-200.
  • Öffentliche Bildungsdiskurse, Argumentationstheorie und Allgemeine Erziehungswissenschaft. In: Denken und Sprechen in Vielfalt. Bildungswelten und Weltordnungen diesseits und jenseits der Moderne. Festschrift für Karl Helmer zum 65. Geburtstag (hrsg. Von Andreas Dörpinghaus und Gaby Herchert) Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 231-251.
  • Bildungspolitische Argumente und Schulentwicklung. Zur Diskussion um das Privatschulwesen auf der Reichsschulkonferenz. In: Das öffentliche Bildungswesen. Historische Entwicklung – Gesellschaftliche Funktion – Pädagogischer Streit. (hrsg. von Hans Jürgen Apel, Heidemarie Kemnitz und Uwe Sandfuchs) Bad Heilbrunn: Klinckhardt 2001. S. 274-289.
  • Erziehungswissenschaft im Aneignungsverhalten von Studierenden der Hochschule in Vechta. In: Beiträge zur Diskussion um ein Kerncurriculum Erziehungswissenschaft (hrsg. L. Wigger). (Schriften des Instituts Erziehungswissenschaft, Heft 2), Vechta 2000, S. 21-29.
  • Die akademische Ausbildung im Professionalisierungsdiskurs der Sozialpädagogik. In: Wissen und Nichtwissen. Herausforderung für Soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft (hrsg. von H.G. Homfeldt und J. Schulze-Krüdener). Weinheim und München: Juventa 2000, S. 297-311.
  • Differenzierung der Erziehungswissenschaft. Zur Entwicklung ihrer Lehrgestalt an der Reformuniversität Bielefeld. (gemeinsam mit Christiane Henkel) In: Differenzen. Über die politische und pädagogische Bedeutung von Ungleichheiten im Bildungswesen. Hans-Georg Herrlitz zur Emeritierung gewidmet (Die Deutsche Schule, 6. Beiheft, hrsg. von Jörg Schlömerkemper) Weinheim und München: Juventa 2000, S. 208-230.

Buchreihen-Herausgeberschaft

  • Grundwissen Erziehungswissenschaft (hrsg. zusammen mit Peter Vogel). Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2005 ff (15 Bände geplant, bisher erschienen sind 6 Bände)