Zum Inhalt

Historische Bildungsforschung als Sozial- und Kulturwissenschaft

"Das Gedächtnis schließt unsere menschliche Existenz zu einer Einheit zusammen. Ohne die Fähigkeit zu erinnern, würde das Wissen von uns selbst und der Welt in unzusammenhängende Einzelheiten auseinanderfallen."
Vorwort zu Christian Gudehus/Ariane Eichenberg/Harald Welzer (Hrsg.) (2010): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. VII

Historische Bildungsforschung bezieht ihre Aktualität

  • aus dem Nachwirken von Vergangenheit in heutigen und zukünftigen Lebensformen, Meinungen, Institutionen, Werten und Zielen
  • aus Entdeckung über die vielfältigen Jugendkulturen unserer Region in der Gemeinsamkeit mit Jugendkulturen weltweit
  • aus der Möglichkeit Geschichte als gemeinsame zu begreifen und daraus Verantwortung für zukünftiges Zusammenleben zu ziehen 
  • aus Vergleichen, die zeigen, dass städtische Kulturen schon immer dank Migration und Mobilität entstanden
  • aus der Faszination zu entdecken, wie lebendig Spuren der Vergangenheit in unserer Region sind und wie weltweit die Beziehungen auch schon vor 1500 waren
  • aus der Betrachtung historischer Konstruktionen von Geschlechterdifferenzen und deren Verknüpfung mit Generationendifferenzen
Das Gebäude an der Emil-Figge-Straße 50. © Jürgen Huhn​/​TU Dortmund

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.